Thema

Nachhaltigkeit

© Diakonie Saar

Lebensgrundlagen erhalten, die Menschenrechte weltweit achten

Was wir hier heute tun, hat Konsequenzen für Menschen anderswo und für spätere Generationen. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte hängen dabei eng miteinander zusammen. Für die Diakonie gehören auch die Bewahrung der Schöpfung und verantwortungsvolles Wirtschaften zum christlichen Selbstverständnis. Dabei orientiert sie sich an den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen – den 17 „Sustainable Development Goals“.

Nachhaltigkeit in der Diakonie

Die Diakonie bietet zahlreiche soziale Dienstleistungen an. Die Arbeit der Krankenhäuser, Pflegedienste, Kindergärten und Flüchtlingsheime hat dabei auch Auswirkungen auf die Umwelt und auf das Leben von Menschen in anderen Ländern: Der Einsatz von Büromaterial und Lebensmitteln, von Verbandszeug und Dienstkleidung trägt unabsichtlich zur Übernutzung von Böden und Wasserreserven bei, der Chemikalieneinsatz in der Produktion schädigt die natürliche Umwelt. 

Mit Hilfe von Umweltmanagementsystemen, Klimaschutzmaßnahmen oder dem gezielten Einkauf fair gehandelter Produkte haben sich viele diakonische Einrichtungen auf den Weg gemacht, um diese „Risiken und Nebenwirkungen“ ihrer sozialen Arbeit zu verringern.

Diakonie kooperiert mit Naturschutzbund Deutschland

Die Diakonie Deutschland möchte mit ihren 30.000 Einrichtungen deutschlandweit zum Arten- und Klimaschutz beitragen. Deshalb kooperiert sie mit dem NABU (Naturschutzbund Deutschland).

Gemeinsam bilden die Organisationen eine Plattform, auf der sich interessierte diakonische Einrichtungen und NABU-Gruppen begegnen und zusammen Projekte anstoßen können. Die Einrichtungen der Diakonie haben oftmals Außenflächen, die naturnah und insektenfreundlich mit heimischen Pflanzen gestaltet werden können. Dies trägt zum Artenschutz bei, bringt Lebensqualität für die Bewohner:innen, hilft dabei die Gärten klimafest zu machen und trägt zur Klimaanpassung der Einrichtungen bei.

Aber auch auf der politischen Ebene gehen Diakonie und NABU gemeinsam voran: Bei Veranstaltungen und in Gesprächen mit Politiker:innen wird deutlich, dass soziale und die ökologische Fragen zusammen gehören.

Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland

„Wir leben in der Einen Welt und wir haben alle eine Verantwortung, dass sie auch für unsere Kinder und Kindeskinder lebenswert bleibt. Als Diakonie möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, dass nachhaltig gewirtschaftet wird - nicht auf Kosten von Mensch und Natur!”

Nachgefragt

Wie die Diakonie das Thema Nachhaltigkeit angeht, erläutert Dr. Marianne Spieweg, Referentin für Nachhaltigkeit der Diakonie Deutschland.

Marianne Spieweg: In der Diakonie setzen wir uns von Haus aus für soziale Belange, Menschen in Not und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Das heißt, die „soziale Säule“ der Nachhaltigkeit ist bei uns in den besten Händen. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von mindestens zehn der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in Deutschland. Dazu zählen beispielsweise „Keine Armut“, „Gesundheit und Wohlergehen“ und „Hochwertige Bildung“. 

Allerdings haben wir noch sehr viel mehr Handlungsmöglichkeiten, wenn wir den Blick auf ökologische Aspekte und die Einhaltung von Menschenrechten weltweit ausdehnen. Gerade den Themen Klimaschutz und Nachhaltige Beschaffung können und müssen wir uns noch stärker engagieren.

Das ist umso wichtiger, als wir rein mengenmäßig wirklich einen Unterschied machen könnten: Wenn alle 31.600 diakonischen Einrichtungen im großen Stil Energie einsparen und ökofaire Produkte einkaufen würden, wäre für den Planeten und die Menschen in den Produktionsländern viel gewonnen!

Spieweg: Mit dem Netzwerk „Nachhaltigkeit @ Diakonie“, das sich seit 2018 zweimal jährlich trifft und für alle interessierten Vertreter*innen der Diakonie offen ist, haben wir eine Plattform zum persönlichen Austausch geschaffen. Zwischen den Treffen werden Infomails versendet mit Hinweisen auf interessante Links und Tools, Fördermöglichkeiten, Unterstützungsangebote und aktuelle Entwicklungen. Wir bieten Veranstaltungen an und setzen inhaltliche Schwerpunkte zur Profilbildung, wie zum Beispiel beim Thema „Nachhaltige Textilien“. Dazu haben wir 2020 mit dem Bundesentwicklungsministerium und dem Deutschen Caritasverband eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Wir führen zusammen ein Projekt durch, um den Anteil nachhaltiger Textilien in Einrichtungen der Caritas und Diakonie signifikant zu steigern. Darüber hinaus planen wir ein Klimaschutz-Projekt, um möglichst vielen unserer Mitglieder den Weg in Richtung Klimaneutralität zu ebnen. 

Außerdem versuchen wir natürlich, das Thema Nachhaltigkeit so konsequent wie möglich im eigenen Haus umzusetzen, also in unserer Geschäftsstelle im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung. Das Gebäude selbst entspricht dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Wir haben ein Umweltmanagementsystem, sind zertifiziert nach dem audit berufundfamilie und berücksichtigen bei unseren Finanzanlagen anspruchsvolle ethische Anlagekriterien. Großen Wert legen wir auch auf die nachhaltige Beschaffung.

Spieweg: Wir müssen immer den doppelten Blick haben: Erstens sind wir natürlich gefordert, aus sozialpolitischer Sicht Stellung zu beziehen, damit Klima- und Umweltschutz nicht auf Kosten benachteiligter Bevölkerungsgruppen geht. So muss Energie auch für einkommensschwache Haushalte bezahlbar bleiben und die notwendige Sanierung von Gebäuden darf nicht die Mieten in die Höhe treiben. Das heißt aber nicht, dass wir Klimaschutz und soziale Aspekte gegeneinander ausspielen wollen, im Gegenteil! 

Zweitens müssen wir uns in der Politik auch dafür einsetzen, dass die diakonischen Einrichtungen Unterstützung erhalten für die großen Umstellungsprozesse, die zur Bewältigung der Klimakrise und anderer Herausforderungen notwendig sind. Als gemeinnützige Sozialunternehmen haben sie von sich aus wenig finanzielle Spielräume dafür - und wir wollen ja, dass es schnell vorangeht. 

Nachhaltigkeit in der Diakonie: Beispiele aus unserer Arbeit

  • Landwirtschaft

    Klimafreundliche Kühe

    Die Bio-Landwirtschaft der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal hält neuerdings Kühe, die weniger CO2 ausstoßen als die bisherigen schwarz-gefleckten Kühe. Die neue Rasse ist widerstandsfähiger, gibt mehr Fleisch und viel Milch. Die Tiere benötigen nur Klee-, Luzerne- und Grasmischungen. Dadurch entfallen Transportwege für Kraftfutter. In dem Betrieb arbeiten Menschen mit Behinderungen.

    © Lobetal/Julia Ender
  • Weniger Essen entsorgen

    Augustinum Gastronomie will Lebensmittelabfälle halbieren

    Ein Drittel bis die Hälfte aller produzierten Lebensmittel, so besagen Studien, wird weltweit entsorgt statt gegessen. Mit der Selbstverpflichtung, Lebensmittelabfälle in den Küchen und Restaurants bis 2030 zu halbieren, setzt sich die Gastronomie der Augustinum Gruppe ein ehrgeiziges Ziel.

    © Augustinum
  • Nachhaltig sauber

    Aus Überzeugung für die Umwelt

    Bei Reinigungsmitteln wird bei "Dienste für Menschen" auf Ökologie und Ökonomie gesetzt. Aber das ist längst nicht alles: Nachhaltigkeit wird hier in vielen Bereichen gelebt! Der diakonische Altenhilfeträger setzt Nachhaltigkeit mit dem Management-System EMASplus um.

    © Dienste für Menschen
  • Grünflächen

    Oasen für Mensch und Natur

    Die Evangelische Heimstiftung und der NABU haben gemeinsam die Grünflächen von 15 Pflegeeinrichtungen in bunte Wohlfühloasen für Mensch und Natur verwandelt. Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Ehrenamtliche und Mitarbeitende haben mit Hacke und Schaufeln hunderte Wildstauden und heimische Sträucher gepflanzt, wilde Biotope angelegt, Nistkästen aufgehängt und Wildblumenwiesen gesät.

    © Evangelische Heimstiftung/Martin Suchaneck
  • Mobilität

    Umweltfreundliche Dienstfahrten

    Mit Lastenrädern, gemieteten Dienstfahrrädern, Elektro- und Erdgas-Autos (CNG) sowie stiftungseigenen E-Ladesäulen wird bei der SozDia Stiftung Berlin auf nachhaltige Mobilität gesetzt. An immer mehr ihrer Einrichtungsstandorte stellt die Sozialdiakonische Trägerin E-Ladesäulen auf, die auch von der Nachbarschaft genutzt werden können.

    © SozDia Stiftung Berlin

Ansprechpartner

© Hermann Bredehorst

Johanna Gary

Nachhaltigkeit

030 65211-1164

[email protected]