a. Organigramm
Die Organisationsstruktur der Diakonie Deutschland ist im Jahresbericht 2024/2025 auf den Seiten 86 bis 87 abgedruckt (Details zu den Abteilungen siehe www.diakonie.de/der-bundesverband). Das Organigramm des gesamten Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung steht zum Download auf der Seite www.diakonie.de/das-evangelische-werk-fuer-diakonie-und-entwicklung bereit.
b. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaften in Dachverbänden
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit seinen drei Marken Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe hat eine Reihe Beteiligungen an kirchlichen, kirchennahen sowie gemeinnützigen Unternehmen, von denen hier nur einige genannt seien:
An der Akademie für Kirche und Diakonie gGmbH (AKD) ist das EWDE neben einer Vielzahl von anderen diakonischen und evangelischen Einrichtungen beteiligt. Die AKD bietet Fort- und Weiterbildung, Organisations- und Prozessberatung und Training sowie Plattformen und Publikationen für Führungskräfte, Mitarbeitende, Einrichtungen und Dienste in Diakonie und Kirche an. In der Orientierung am diakonischen Auftrag fördert sie die Fach-, Handlungs- und personale Kompetenz der Teilnehmenden.
Neben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist das EWDE Minderheitsgesellschafter am Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP). Das GEP ist mit seinen angeschlossenen Unternehmen das multimediale Kompetenzzentrum für die EKD, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen. Im Bereich des wirtschaftlich-kirchlichen Sektors ist das EWDE an der Ecclesia Hold GmbH beteiligt, die das Dach der Ecclesia Unternehmensgruppe bildet, in der unabhängige Versicherungsmakler:innen zusammengeschlossen sind. In ihren traditionellen Geschäftsfeldern Kirche, Wohlfahrtspflege und Gesundheitswesen ist die Ecclesia seit Jahren Marktführerin.
Zudem ist das EWDE einer von fünf Gesellschaftern der Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbH, die eine ökumenische Einkaufsplattform ist, um Rahmenverträge mit Hersteller:innen und Dienstleister:innen auszuhandeln für Einrichtungen aus Kirche, Diakonie und Caritas. Das EWDE hält Aktienanteile an der Bank für Sozialwirtschaft AG, die in erster Linie Einrichtungen und Unternehmen berät, die in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung tätig sind. Auch
im Rahmen der Beteiligungen versucht die Diakonie Deutschland, ihren diakonischen Auftrag gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrts-pflege umzusetzen.
Das EWDE ist seit dem Jahr 2022 am Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH eG) beteiligt. Dieses hat die Vernetzung, Begleitung, Weiterentwicklung von Unternehmen, Dienstleistungen, Interessenverbänden, Politik und Wissenschaft im Umfeld der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zum Gegenstand.
Als Mitglieder gehören dem Verein die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), deren 20 Gliedkirchen, neun Freikirchen sowie die Vereinigung Evangelischer Freikirchen an, dazu 17 gliedkirchliche Diakonische Werke, 64 diakonische Fachverbände und die Evangelische Mission Weltweit (EMW).
Detaillierte Informationen zu den Mitgliedern der Diakonie Deutschland finden sich in der Rubrik »Unsere Verbandsstruktur« auf der Seite www.diakonie.de/aufeinen-blick.
Das Werk ist unter anderem Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e. V., im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V., im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) e. V. sowie auf internationaler Ebene bei Eurodiaconia und ACT Alliance (Action by Churches Together).
c. Angaben zu den Organen des EWDE
Die Struktur der Leitungs- und Entscheidungsgremien des EWDE ist entsprechend der Empfehlungen des Diakonischen Corporate Governance Kodex aufgebaut, dessen Vorgaben sich auch in der Satzung des Werks wiederfinden. Eine grafische Darstellung der Organe und ihres Zusammenspiels ist im Jahresbericht 2024/2025 auf den Seiten 88 bis 89 abgedruckt. Detaillierte Angaben zu den Mitgliedern der vier Organe Vorstand, Ausschuss Diakonie, Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung sind auf der Seite www.diakonie.de/das-evangelische-werk-fuer-diakonie-und-entwicklung hinterlegt.