Ein Feldweg und viel Himmel

Ehrenamtlich Sterbende begleiten – in der Hospizarbeit

Als ehrenamtliche:r Sterbebegleiter:in bist Du da, wenn andere sich zurückziehen.
Du schenkst Zeit, Präsenz und ein offenes Ohr – in einer oft stillen und kraftvollen Zeit.
Ein Ehrenamt mit Tiefe, das gibt – und bewegt.

Was Du fürs Ehrenamt in der Hospizarbeit mitbringst – und was Du bekommst

Wichtig ist, dass Du bereit bist, Dich auf das Leben und das Sterben einzulassen.
Alles andere lernst Du unterwegs: in einem Vorbereitungskurs, der Wissen, Haltung und Austausch für dein Ehrenamt im Hospiz verbindet.
Dabei bist Du nicht allein – Du wirst begleitet: von erfahrenen Koordinator:innen und einem Team, das Dich stärkt und trägt.

 

Was Du als Hospizbegleiter:in tust

Du schenkst Zeit – und bist einfach da.
Du hörst zu, hältst Stille aus, führst Gespräche.
Manchmal liest Du vor, gehst spazieren, hältst eine Hand.
Du entlastest Angehörige und begleitest.

Pflegen musst Du nicht.
Wichtig ist: Da sein. Zuhören. Mitgehen.

 

Was Dich im Vorbereitungskurs erwartet

Im Kurs für ehrenamtliche Sterbebegleiter:innen geht es um das, was trägt: Kommunikation, Nähe und Distanz, Spiritualität und Selbstfürsorge.
Du lernst in Deinem Tempo – meist über 80 bis 100 Stunden, verteilt auf Abende oder Wochenenden.
Erste praktische Erfahrungen machst Du begleitet und gut vorbereitet.
Am Ende steht oft eine feierliche Beauftragung oder ein Zertifikat – für Deinen Weg in die Begleitung.

Ein Beispiel für einen solchen Vorbereitungskurs für das Ehrenamt mit sterbenden Menschen und ihren Zugehörigen ist das Celler Modell – ein fundiertes, praxisnahes Konzept, das von vielen Hospizdiensten genutzt wird.

 

Was bleibt – eine Erfahrung

 „Ich habe nie geahnt, wie viel Leben in der Sterbebegleitung steckt. Ich begleite – und werde selbst beschenkt.“ – Ehrenamtliche Hospizbegleiterin

„Ich dachte, ich würde begleiten. Aber oft bin ich einfach geblieben und habe gespürt, wie sich etwas bewegt – nicht nur beim anderen, auch in mir.“ – Ehrenamtlicher Hospizbegleiter

 

Das Celler Modell: Sterbende begleiten lernen

Für ehrenamtliche Sterbebegleiter:innen ein Kurs, der Haltung und Handeln verbindet.

Mehr erfahren
See und Schilf in der Wintersonne
© Diakonie/Ulrike Pape

Ehrenamtliche für die Sterbebegleitung vorbereiten im Celler Modell

Sie begleiten als Koordinator:in eines ambulanten Hospizdienstes Menschen auf ihrem Weg ins Ehrenamt?
Das Celler Modell unterstützt Sie dabei, diese Aufgabe mit Klarheit, Haltung und einer erprobten Struktur umzusetzen.

Mehr erfahren
See im winterlichen Nebel
© Diakonie/Ulrike Pape

Diese Seite empfehlen