20 Jahre in der Diakonie Deutschland: Rückblick und aktuelle Themen
Seit gut 20 Jahren arbeite ich nun in der Diakonie Deutschland. Mit einer kleinen Serie Sommer-Interviews blicke ich auf diese Zeit zurück und spreche aktuelle Themen an.

Zusammen mit meiner Kollegin Sabine Langner, Zentrum Engagement, Demokratie, Zivilgesellschaft (EDZ), haben wir drei Themenschwerpunkte ausgewählt:
1. Hüte, Gremien und Funktionen
2. Dienstpflicht und Zivildienst
3. Lobbyarbeit ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl
Jeden Themenschwerpunkt haben wir in Form von drei Interviews an dafür drei ausgewählten Orten geführt.
Hüte, Gremien und Funktionen am Monbijoupark

Am Ufer der Spree, in der Nähe des Monbijouparks, ist mein zentraler Ort zum Thema Hüte, Gremien und Funktionen. Hierbei erläutere ich wesentliches zu Kooperationspartnern, den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege und meine Funktionen in unterschiedlichen Gremien.Sabine Langner fragt mich nach der Bedeutung der BAGFW, der Bundesarbeitsgemein-schaft der Freien Wohlfahrtspflege, also dem Zusammenschluss der sechs Wohlfahrts-verbände. Die BAGFW hat ihre Geschäftsstelle in der Nähe des Monbijou Parks. Im gleichen Haus ist auch die Zentrale des Paritätischen Gesamtverbandes.Spree aufwärts befinden sich die wichtigen Kooperationspartner, die Hauptvertretung des Deutscher Caritas Verbands in Berlin, an der anderen Seite der Spree der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt und nahe dem Hackeschen Markt die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Die Diakonie Deutschland ist auch recht nah, im Gebäude am Nordbahnhof. Auch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftlichen Engagement BBE und den wichtigsten Gremien in Parlament und Regierung bin ich hier in der Nähe im Gespräch.
Wehrdienst und Zivildienst an der Glienicker Brücke

Die Glienicker Brücke habe ich für unser 2. Interview ausgewählt. An diesem geschichtsträchtigen Ort zwischen Ost und West, blicke ich auf die Situation der Diakonie Deutschland am alten Standort in Dahlem zurück. Die Glienicker Brücke war lange Zeit auch eine Grenze. In der Zeit am Standort in Dahlem, war die Wehrpflicht noch aktiv und damit auch der Zivildienst. Für Kirchen und Wohlfahrtsverbände war die Kriegsdienstverweigerung und die Umsetzung des Ersatzdienstes in Form von Zivildienst, ein wesentliches Handlungsfeld. Bis 20211 waren eine Million junge Männer waren über 50 Jahre als Zivildienstleistende in den Einrichtungen der Diakonie Deutschlandweit tätig.
Auch die aktuellen Debatten um den Wehrdienst, sowie einer Dienstpflicht oder einem Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst spreche ich hier an der Glienicker Brücke an.
Diakonie Deutschland und Evangelische Kirche Deutschland haben sich immer für Freiwilligkeit und das Grund-Recht der Kriegsdienstverweigerung als internationales Menschenrecht eingesetzt !
Zum Schluss des Interviews gebe ich noch einen interessanten Buchtipp: Eine Grafik Novel,hannah brinkmann gegen mein gewissen.
Lobbyarbeit am Gendarmenmarkt

Beim 3.Interview waren wir auf dem Gendarmenmarkt in Berlin Mitte. Dies ist der zentrale Platz von dem aus meine Lobbytätigkeiten erfolgen. Die Evangelische Kirche in Deutschland, wichtige Ministerien, Orte zivilgesellschaftlichen Handels, die Akademie der Wissenschaften und der Deutsche Bundestag, befinden sich in der Nähe. In Anlehnung an die „Hotellobby“ zu der jede/r Zugang hat, ist ein Lobbygespräch die Bezeichnung für Begegnungen und Gespräche im öffentlichen Raum. Am Fuße des Schiller Denkmals, in der Mitte des Gendarmenmarkts, erläutere ich, dass Lobbygespräche für Freiheit und Eigenständigkeit der Zivilgesellschaft stehen.
Ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl 2025 nenne ich drei markante Punkte meiner aktuellen Lobbyarbeit:
1.neue Strukturen und Ansprechpartner*innen kennenlernen und etablieren
2.aktuelle Haushaltsentwürfe 2025/2026, Höhe der Fördermittel für die Freiwilligendienst, Förderung der Zivilgesellschaft
3. Wehrdienstmodernisierungsgesetz, Kriegsdienstverweigerung, Relevanz für die Freiwilligendienste und diakonische Einrichtungen
Diese drei markanten Punkte werden die Themen meiner nächsten blogs sein.

Im Sommer 2026 ist eine weitere Interview-Serie geplant.
So können wir Fachwissen sammeln, erhalten und teilen.