Kinder und Betreuer bei Freizeit
Diakonie/Kathrin Harms

Pflicht oder Freiwilligkeit: Argumente zur Dienstpflichtdebatte

In der Debatte um eine gesellschaftliche Dienstpflicht spricht sich die Diakonie klar für freiwilliges Engagement aus. Zusammenhalt entsteht durch Überzeugung, nicht durch Zwang.

  • Rüdiger Schuch in Diskussion mit anderen
    ©Diakonie/Die Hoffotografen

    „Freiwilligendienste sind ein Motor für die Demokratie. Sie stärken die Zivilgesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein weiterer Ausbau wäre möglich – und eine Dienstpflicht nicht nötig."

    Rüdiger Schuch Präsident der Diakonie Deutschland

Warum die Diakonie Deutschland gegen eine Dienstpflicht ist und wie die bestehenden Freiwilligendienste ausgebaut werden können.

Ausgangslage

In Deutschland wird immer wieder über einen Pflichtdienst für junge Menschen diskutiert. Die Diakonie Deutschland, die Evangelische Kirche in Deutschland, die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend und die Evangelischen Freiwilligendienste gGmbH sowie anderen zivilgesellschaftlichen Akteure in den Freiwilligendiensten sprechen sich in der Debatte regelmäßig gegen eine Dienstpflicht und für einen Ausbau der bestehenden Freiwilligendienste aus.
 

Argumente gegen eine Dienstpflicht

Wünsche und Forderungen

Ansprechpartner

Rainer Hub
Hermann Bredehorst

Rainer Hub

Freiwilliges soziales Engagement Freiwilligendienste

030 652111683

Diese Seite empfehlen