Demokratie sticht! Evangelische Kitas und Familienbildung als Orte der Demokratie
Die Diakonie Deutschland fördert Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildung. Pädagogische Fachkräfte werden befähigt, Beteiligung und Mitgestaltung im Alltag lebendig umzusetzen.
25.09.2025

Im Projekt „Demokratie sticht! Evangelische Kitas und Familienbildung als Orte der Demokratie“ engagiert sich die Diakonie Deutschland für Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung und der Familienbildung.
Pädagogische Fach- und Leitungskräfte werden in ihren Handlungskompetenzen sensibilisiert und unterstützt, Demokratiebildung in Einrichtungen anzustoßen und selbst zu gestalten.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" fördert deutschlandweit Projekte, die sich für Demokratie und Vielfalt stark machen.
Demokratie von Anfang an
Eine demokratische plurale Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass Menschen demokratisches Handeln von Anfang an erleben und einüben können. In der Kindertagesbetreuung ist dies möglich. Sie ist für Kinder meist der erste Sozialisationsort nach der Familie. Dort sollen sie Beteiligung und Selbstwirksamkeit erfahren.
Im Projekt "Demokratie sticht! Evangelische Kitas und Familienbildung als Orte der Demokratie" werden den sozialpädagogischen Fachkräften aus Kindertagesbetreuung und Familienbildung Methoden vermittelt, vielfaltsbewusst und kinderrechtebasiert zu handeln. Dazu gehört es, Entscheidungsprozesse demokratisch einzuüben und Partizipation erlebbar zu machen.
Die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien ist ein Kernelement für eine Ausrichtung hin zu demokratischen Strukturen. Familien und Angehörige als zentrale Sozialisationsinstanzen werden für demokratische Verhältnisse in der Lebenswelt von Kindern sensibilisiert.
Pädagogische Fachkräfte nehmen vermehrt diskriminierende Äußerungen und ausgrenzendes Verhalten von Eltern, Kindern, teilweise auch im eigenen Team wahr. Für solche Konfliktsituationen werden Fachkräfte, Leitungen und Fachberatungen in Fortbildungsformaten sensibilisiert und qualifiziert. Ziel ist es, dass sie Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungsschutz in ihrem beruflichen Kontext umsetzen.
Zielgruppen
Die Projektangebote richten sich an hauptamtlich Tätige in der Kindertagesbetreuung und der Familienbildung. Im Einzelnen sind dies: KiTa-Fachkräfte, KiTa-Leitungen, KiTa-Fachberatungen und Familienbildner:innen. Die Angebote stehen den Zielgruppen bundesweit offen. Regional liegt ein Schwerpunkt auf strukturschwachen Regionen und Räumen mit exponierter Problemlage (GRW-Gebiete).
Projektangebote und Bildungsformate
Den Fach-, Leitungskräften und Fachberatungen werden (digitale) Formate zu Fortbildung und Wissenstransfer angeboten. Vorgesehen sind fachliche Inputs, Praxisimpulse und ein jährlicher Fachtag. Es gibt einen Wissenstransfer über Austausch- und Netzwerkangebote, um Pädagog:innen kollegial zu stärken und gemeinsame demokratische Umgangsstrategien zu entwickeln.
Materialien zum Herunterladen
Das Projekt „Demokratie sticht! Evangelische Kitas und Familienbildung als Orte der Demokratie“ nimmt Erfahrungen aus der bisherigen thematischen Arbeit seit 2017 auf. Folgende und bereits veröffentlichte Publikationen können kostenfrei bestellt werden mit einer Mail an: demokratiebildung@diakonie.de.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Inhalte barrierefrei zugänglich sind.
-
Broschüre „Demokratie und Vielfalt in der fachschulischen Erzieher:innen-Ausbildung." (Datei ist barrierearm) PDF (832 KB)
-
Broschüre „HURRA, ES IST EIN … KIND! – Geschlechtervielfalt ist (k)ein neues Thema “. (Datei ist nicht barrierefrei) PDF (1 MB)
-
Kartenset „Demokratie in Kita-Teams“ PDF (1,77 MB) - Reflexionskarten für Kita-Teams. (Datei ist nicht barrierefrei) PDF (2 MB)
-
„Darf der Jedi-Ritter auf den Altar - Demokratiebildung aus evangelischer Perspektive“. (Datei ist nicht barrierefrei) PDF (4 MB)
-
Mehrsprachiges Poster zu Partizipation und Kinderrechten. (Datei ist nicht barrierefrei) PDF (2 MB)
- Podcast: Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast
- Projekt-Filme zu Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
-
Flyer Kinderrechte stärken: Informieren, kommunizieren, entscheiden. (Datei ist nicht barrierefrei) PDF (3 MB)
Kontakt
Lorenz Hoffmann
Projekt "Demokratie sticht! Evangelische Kitas und Familienbildung als Orte der Demokratie"
lorenz.hoffmann@diakonie.de 030 652111714