Verleihung Gütesiegel Familienorientierung 2025
© Diakonie
Familienfreundlichkeit im Fokus

17 kirchliche und diakonische Träger erhalten Gütesiegel Familienorientierung

Eine familienfreundliche Unternehmenskultur ist mehr als ein bloßes „nice-to-have“: Sie bildet einen zentralen Wettbewerbs- und Standortfaktor, der längst als entscheidend für Fachkräftesicherung und nachhaltiges Wirtschaften gilt. Wie Unternehmen und Einrichtungen insbesondere im kirchlichen und diakonischen Bereich familienorientierte Strukturen gestalten können, steht im Fokus des diesjährigen Fachaustauschs mit feierlicher Verleihung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung. 17 Trägerorganisationen aus Diakonie und Kirche wurden am heutigen Freitag in Berlin mit dem Gütesiegel Familienorientierung ausgezeichnet. Zwölf konnten das Siegel erneut erfolgreich erwerben, fünf Einrichtungen wurden erstmals zertifiziert.

Elke Ronneberger, Bundesvorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: „Mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung haben wir ein Instrument geschaffen, das Familienfreundlichkeit nachhaltig in der Personalpolitik evangelischer und diakonischer Einrichtungen verankert. Davon profitieren nicht nur Mitarbeitende und ihre Familien, sondern auch die Träger selbst – durch qualifizierte Bewerbungen, sinkende Fehlzeiten und stärkere Bindung. In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel stellen sich Kirche und Diakonie damit zukunftsorientiert und attraktiv als Arbeitgeberin für Menschen mit Familienverantwortung auf.“ 
 
Seit neun Jahren ermutigt und unterstützt das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung Träger, Einrichtungen und Dienste, ihre Personalpolitik familienorientiert weiterzuentwickeln und nach innen und außen sichtbar zu machen.  
 
Josephine Teske, Schirmherrin des Gütesiegels und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), betont: „Familien tragen in allen Phasen des Lebens viel Verantwortung: wenn Kinder klein sind, in der Schulzeit, aber auch, wenn Angehörige gepflegt oder besondere Belastungen gemeinsam bewältigt werden müssen. Gerade dort brauchen sie Räume, in denen sie Entlastung, Wertschätzung und Unterstützung erfahren. In Zeiten, in denen die Vereinbarkeit von Beruf, Sorgearbeit und persönlicher Lebensgestaltung oft zur Zerreißprobe wird, ist es ein wichtiges Zeichen, wenn kirchliche und diakonische Einrichtungen hier Orientierung geben. Wenn Einrichtungen familienfreundlich handeln, schenken sie nicht nur praktische Unterstützung, sondern machen Gottes Zusage spürbar, dass niemand allein bleibt.“ 
 
Hintergrund:  
Das „Evangelische Gütesiegel Familienorientierung“ zeichnet Unternehmen, Einrichtungen und Dienste aus, die sich vorbildhaft für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen und damit ein klares Zeichen für Arbeitgeberattraktivität und soziale Verantwortung setzen. Inzwischen sind 65 Träger, Einrichtungen und Dienste unterschiedlicher Größe – von Kirchengemeinden und Bildungseinrichtungen bis hin zu Krankenhäusern und großen diakonischen Trägern – mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung ausgezeichnet worden. Sie bieten ihren Mitarbeitenden vielfältige familienfreundliche Maßnahmen, darunter flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeitsmöglichkeiten, Sonderurlaub bei familiären Anlässen, Gesundheitsangebote sowie weitere unterstützende Leistungen. 
 
Die 17 Zertifikatsträger:  

● Agaplesion Mitteldeutschland gGmbH

● Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort, Evang. Jugendhilfe Friedenshort GmbH

● Evangelisches Studienwerk e.V.

● Evangelische Hochschule Nürnberg

● Evangelische Hochschule Darmstadt

● v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

● Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.V.

● Diakonisches Werk Kassel

● v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Stiftung Eben-Ezer

●Landeskirchenamt Nordkirche (Hauptbereich Generationen und Geschlechter)

●Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein (Hauptbereich Generationen und Geschlechter)

●Graf Recke Wohnen & Pflege, Haus Reckeblick Pflege- und Therapiezentrum

●Evangelischer Kirchenkreisverband Süd Verwaltungsamt

●Diakoniewerk Simeon

●Bruderhaus Diakonie

●Arche Volksdorf

●Kinder- und Beratungszentrum Sauerland

-

© Hermann Bredehorst

Kathrin Klinkusch

Pressesprecherin

030 652111780

Diese Seite empfehlen