Illustration Arbeiten bei der Diakonie
© Diakonie/Francesco Ciccolella
Neue Einrichtungsstatistik veröffentlicht

Zahl der Diakonie-Mitarbeitenden und Einrichtungen steigt

02.10.2025

687.000 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in der Diakonie um das Wohl ihrer Mitmenschen. Die Zahl hat sich damit im Vergleich zu 2022 um rund 60.000 Mitarbeitende erhöht. Das geht aus der heute veröffentlichten Einrichtungsstatistik der Diakonie Deutschland hervor, die turnusmäßig alle zwei Jahre erhoben wird. Stichtag für die neuen Zahlen war der 1. Januar 2024. In den 33.856 (2022: 33.374) Einrichtungen stehen gut 1,27 Millionen Plätze und Betten zur Verfügung. Damit gehört die Diakonie weiterhin zu den größten Arbeitgebern in Deutschland.

Zu den Diensten der Diakonie zählen unter anderem Krankenhäuser, Altenpflegeheime, Sozialstationen, Wohngruppen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung, ebenso Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Angebote für Suchtkranke und Obdachlose sowie soziale Beratungsstellen. Der größte Arbeitsbereich diakonischer Einrichtungen und Täger ist die Kinder- und Jugendhilfe mit 13.692 Angeboten bundesweit, gefolgt von der Altenhilfe (6.281 Angebote).

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch: „Die steigende Zahl der Mitarbeitenden zeigt, wie wichtig die gemeinnützige Sozialwirtschaft für unsere Gesellschaft ist. Sie macht deutlich, dass die Diakonie mit ihrer Arbeit in fast allen Bereichen des Lebens unverzichtbar ist – von der Geburtshilfe bis zur Altenpflege. Vielen diakonischen Einrichtungen geht es aber wirtschaftlich nicht gut. Der Fachkräftemangel, übermäßige Bürokratie und steigende Kosten belasten fast alle Träger der sozialen Arbeit. Deshalb muss die Politik die Sozialwirtschaft stärker unterstützen – durch bessere Rahmenbedingungen, eine verlässliche Finanzierung und wirksame Strategien gegen den Fachkräftemangel. Nur so können wir als Diakonie auch in Zukunft verlässlich für die Menschen da sein, die unsere Hilfe brauchen.“

Einrichtungsstatistik 2024

Kontakt

© Hermann Bredehorst

Kathrin Klinkusch

Pressesprecherin

030 652111780

Diese Seite empfehlen