Themenschwerpunkt

Diakonissen

© Diakonie/Sabine von Bassewitz

Der Ursprung der Diakonie

Die Arbeit der Diakonissen ist der Ursprung der Diakonie. Diakonissen sind Frauen, die das Wort Christi in die Tat umsetzen. Sie leben ehelos und enthaltsam in einer Lebens- und Glaubensgemeinschaft in Diakonissenmutterhäusern, die im 19. Jahrhundert gegründet wurden, und arbeiten meist in Sozial- oder Pflegeberufen. Ihr Erkennungszeichen war und ist vielerorts die Tracht mit einem Häubchen.

Nachwuchssorgen und neue Diakonissen

Nachdem sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen änderten, bekamen die traditionellen Diakonissengemeinschaften Nachwuchssorgen. Brüderschaften wurden gegründet und schlossen sich mit den Frauen zu gemischten Gemeinschaften zusammen. Eine neue Form der Diakonisse, die eigenständig lebt und keine Tracht trägt, entstand.

Schwester Käte Roos, Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim

„Es war ein langer Prozess, bis die Diakonissengemeinschaften gemerkt haben, dass die Zeit der engen Lebensgemeinschaft überholt ist”

Nachgefragt

Die erste Diakonissengemeinschaft wurde 1836 in Kaiserswerth bei Düsseldorf gegründet. Von ihren Ideen und Innovationen berichtet Schwester Käte Roos.

Käte Roos: Sie boten ledigen Frauen soziale Sicherheit und die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen. Was die Diakonissen verdienten, gaben sie in die Gemeinschaftskasse. Tracht und Haube, die “Dienstkleidung“ der Diakonissen und ansonsten Zeichen der verheirateten Bürgersfrauen, hatten eine Schutzfunktion: Ledige Frauen waren dadurch sozusagen kein "Freiwild" mehr, sondern im Status den verheirateten Frauen gleich gestellt.

Von Kaiserswerth aus wurden die ersten Diakonissen ausgesandt. Zwei oder drei Frauen bezogen ein kleines Haus und halfen, wo Not war. Innerhalb kürzester Zeit wuchs die Gemeinschaft und größere Häuser wurden von Adeligen gestiftet. Die Diakonissen hatten häufig große Gärten, betrieben Landwirtschaften, eigene Produktionen und Werkstätten. Sie gründeten Krankenhäuser, Erziehungsheime und Waisenhäuser. Großen Einrichtungen, die es heute noch gibt, haben Frauen gegründet - auch wenn oft Männer im Vorstand tätig waren.

Roos: Die Emanzipation und das Wirtschaftswachstum trugen dazu bei, dass sich die Rahmenbedingungen für die Diakonissengemeinschaften änderten. Die Ehelosigkeit beispielsweise wurde obsolet. Das stellte die Gemeinschaften vor die Frage: “Wie müssen wir uns darauf einstellen?“ Leider haben viele Diakonissenhäuser diese gesellschaftlichen Veränderungen etwas verpasst.

In den 70er-, 80er-Jahren haben sich verstärkt Brüderschaften gegründet und sich mit den Frauen zu gemischten Gemeinschaften zusammengeschlossen. Die Diakonisse neuer Form entstand. Sie lebt in der Regel eigenständig, darf ihren Beruf frei wählen und hat auch keine Pflicht, eine Tracht zu tragen. Denn mit der gesellschaftlichen Sicherheit der Frau hat die Tracht ihre Schutzfunktion verloren. Die meisten Gemeinschaften haben heute andere Erkennungszeichen – häufig das Kreuz in unterschiedlicher Form.

Roos: 1939 wurde die so genannte Verbandsschwesternschaft in Berlin gegründet, die viele Frauen vor den Nationalsozialisten rettete. Diakonische Schwestern bilden eine Glaubens-, jedoch keine Lebensgemeinschaft. Sie wohnen privat und nicht ehelos. Aus dieser Verbandsschwesternschaft entwickelten sich dann die diakonischen Schwesternschaften und die heutigen diakonischen Gemeinschaften, der Frauen und Männer angehören können.

Die Nachwuchssicherung für beide Lebensformen funktioniert vor allem über gute Bildungsarbeit. Seit zehn, fünfzehn Jahren bieten wir den Mitarbeitenden in diakonischen Einrichtungen Kurse an, in denen sie sich bewusst machen: Warum arbeite ich in einem diakonischen Unternehmen? Dabei entsteht bei manchen der Wunsch, zum inneren Zirkel dieser Gemeinschaft zu gehören.

Journal

  • Die Diakonisse

    Leben in der Gemeinschaft

    Als Diakonisse lebt Heidrun Sigmund ehelos in der Glaubengemeinschaft. Sie ist da, wo Menschen ihre Hilfe benötigen.

    © Foto: privat
  • Leben einer Diakonieschwester

    Brosche als Erkennungszeichen

    Anna Meinderink ist Diakonieschwester und arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Klinikum Osnabrück

    © Melanie Wagner
  • Diakonisse neuer Form

    "Ich bekomme viel zurück"

    Barbara Kruse führt die Tradition der ursprünglichen Diakonissen fort – aber in einer modernen Weise.

    © Barbara Kruse

Fachverbände

Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser

Berlin

kaiserswerther-verband.de

Bund Deutscher Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhäuser

Bettingen

www.dmh-chrischona.org