Bundeskongress Kommunikation
Der Bundeskongress Kommunikation ist Informationspool, Fortbildung und Austauschplattform in einem. Er findet in diesem Jahr am 18. und 19. November in Kassel-Wilhelmshöhe statt.
Überblick
Seit 2009 ist der Bundeskongress Kommunikation der jährliche Treffpunkt für Fachkräfte aus der diakonischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am 18. und 19. November 2025 kommen in Kassel-Wilhelmshöhe rund 150 Kommunikationsprofis zusammen, um aktuelle Trends und Herausforderungen zu beleuchten – von Künstlicher Intelligenz über Krisenkommunikation bis hin zu Humor & Social Media.
Programm
Dienstag, 18. November 2025
12:00–13:00 Uhr: Ankommen/Mittagsimbiss
13:00 Uhr: Begrüßung
13:15 Uhr: Vortrag und Podiumsdiskussion: Angriffe von rechts – alternative Narrative mit Rüdiger Schuch (Präsident der Diakonie Deutschland), Prof. Dr. Daniel Bischof (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Karin Distler (Diakonie Saar), Moderation Verena Götze (Diakonie Deutschland) mit Fragerunde aus dem Publikum
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Kommunikations-„Wirkstatt“ mit Impulsen aus dem Netzwerk Diakonie: Kurz-Pitches im Plenum, anschließend Aufteilung in Sessions.*
16:10–17:00 Uhr: Kommunikations-Wirkstatt Session 1*
17:10–18:00 Uhr: Kommunikations-Wirkstatt Session 2*
18:05–18:15 Uhr: Plenum
18:45 Uhr: Abendessen im Restaurant Gutshof (Wilhelmshöher Allee 347a)
Mittwoch, 19. November 2025
8:30 Uhr: Andacht
9:00 Uhr: Keynote Dr. Michael Littger vom Cyberintelligence.Institute: KI & digitale Resilienz **
10:00 Uhr: Workshops 1
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Workshops 2
15:00 Uhr: Singen und Segen
15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
* Wie läuft das mit den Wirkstätten?
Im Oktober können Themenvorschläge per E-Mail an bundeskongress@diakonie.de beim Organisationsteam der Diakonie Deutschland eingereicht werden. Keine Sorge, es gibt zur Erinnerung auch eine zusätzliche E-Mail. Beim Bundeskongress werden alle eingereichten Themen kurz vorgestellt („gepitcht“), damit sich alle ein Bild machen können. Im Anschluss werden die Themen dann in verschiedene Sessions aufgeteilt, in denen sie gemeinsam weiterbearbeitet werden.
Falls das alles noch etwas unklar klingt: Kein Problem! Alle Details und Abläufe erklären wir noch einmal direkt beim Bundeskongress.
Unsere Wirkstatt-Regeln
- Gemeinsam gestalten: Alle Teilnehmenden bringen ihre Perspektiven aktiv ein und tragen gemeinsam zum Gelingen der Sessions bei.
- Offenheit statt Perfektion: Fragen, Ideen und auch Kritik dürfen offen und ehrlich geäußert werden. Es geht nicht um die perfekte Präsentation, sondern um Austausch und gemeinsames Lernen.
- Verantwortung übernehmen: Alle tragen Verantwortung dafür, dass die Gespräche konstruktiv bleiben und die vereinbarte Zeit respektiert wird. Eine Session dauert nicht länger als 50 Minuten.
- Freiwilligkeit gilt: Niemand muss sich beteiligen, kann aber jederzeit einen Beitrag leisten. Es ist okay, eine Session mittendrin zu verlassen.
- Ergebnisse sichern: Erkenntnisse, offene Fragen oder Vereinbarungen werden am Ende jeder Session dokumentiert.
- Vielfalt nutzen: Unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Perspektiven sind ausdrücklich erwünscht.
- Spaß haben: Freude an der Zusammenarbeit und gegenseitige Motivation gehören dazu!
** Keynote
KI-n Anschluss unter dieser Nummer? Warum KI unser Leben zum Guten verändern kann – wenn wir lernen, sie zu kontrollieren.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet ungeahnte Möglichkeiten – sowie weitläufige Risiken. Wenn wir die Vorteile der KI für unseren Alltag nutzen wollen, müssen wir lernen, ihre Bedrohungen zu verstehen und sie souverän zu meistern.
Mit der einführenden Keynote gibt CII-Strategiedirektor Dr. Michael Littger einen Einblick in die Möglichkeiten, die KI uns im Alltag von Organisationen und Menschen eröffnet – und warum sie sich ohne KI-Kompetenzen ins Gegenteil verkehren können. Um „Digitale Resilienz“ gegen KI-Risiken im Sinne Cyberangriffe und Desinformation im Alltag aufzubauen, zeigt der Vortrag, wie über Digitalkompetenz hinaus eine digitale Verantwortungskultur in Politik und Wirtschaft und Gesellschaft entstehen kann.
Dr. Michael Littger, LL.M. ist Strategiedirektor am cyberintelligence.institute (CII), Experte für sichere digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen sowie regelmäßiger Sprecher auf Digital- und Innovationskongressen. Er leitete über 10 Jahre eine Nichtregierungsorganisation unter Schirmherrschaft der Bundesinnenminister, zuvor war der promovierte Jurist unter anderem für die EU-Kommission tätig.
(Stand: 25.08.2025 – Änderungen vorbehalten)
Workshops
Alle Workshops finden jeweils am Vormittag von 10–12 Uhr und am Nachmittag von 13–15 Uhr statt
Organisatorisches
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Haus der Kirche
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Telefon +49 561 93 781 580
Telefax +49 561 93 781 530
Info@tagungszentrum-kassel.de
Abendprogramm am 18.11.2025
Restaurant Gutshof
Wilhelmshöher Allee 347
34131 Kassel
restaurant-gutshof.de
Kosten
Die Kosten für die Teilnehmenden betragen 370,- EUR für den Kongress inkl. Verpflegung und Abendessen (exklusive Getränke). Der Rücktritt von einer Anmeldung ist bis zum 04.11.2025 kostenfrei möglich. Ab dem 05.11.2025 wird die Hälfte der Kosten in Rechnung gestellt.
Die Kosten für die Unterkunft werden von den Teilnehmenden selbst direkt im Hotel übernommen.
Hotelinfos
Wir haben für Sie Zimmerkontingente in verschiedenen Hotels reserviert.
- Unter dem folgenden Link stehen diese zur Buchung zur Verfügung: https://app.avantel.de/OnlineHotelbuchungBundeskongessFürKommunikation2025Kassel
- Penta Hotel (reservations.kassel@pentahotels.com) Preis EZ inkl. Frühstück 129,- EUR, Abruffrist bis zum 23.9.2025 (Stichwort zum Abrufen der Zimmer: BuKo Diakonie 2025)
- Kurpark Hotel (info@fischers-kassel.de) Preis EZ inkl. Frühstück 159,- EUR, Abruffrist bis 7.10.2025 (Stichwort zum Abrufen der Zimmer: BuKo Diakonie 2025)
- Kostengünstige Zimmer sind beispielsweise über den CVJM in Kassel buchbar: cvjm-tagungshaus-kassel.de
Wegbeschreibung
Der ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe ist nur zehn Fußminuten entfernt. Die Straßenbahn Linie 1 fährt vom Bahnhof Wilhelmshöhe drei Stationen bis zur Haltestelle „Hessischer Rundfunk“. Von dort sind es nur wenige Meter zu Fuß Richtung Innenstadt.
Kontakt und Information
Allgemeine organisatorische und inhaltliche Fragen richten Sie bitte an unser Tagungssekretariat (Caroline Hanke) per Mail bundeskongress@diakonie.de oder telefonisch 030/65211-1757.
Die Projektgruppe Bundeskongress Kommunikation
Anieke Becker – Diakonie Deutschland
Johannes Fuhr – Hephata
Caroline Hanke – Diakonie Deutschland
Esther Hoffmann – Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Volker Kiemle – Diakoniewerk Martha-Maria
Anke Pieper – Das Rauhe Haus
Dr. Thomas Schiller – Diakonie Deutschland
Matthias Sobolewski – Diakonie Deutschland
Johann Vollmer – v. Bodelschwinghsche Stiftungen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den unten stehenden Link.
Gegebenenfalls werden Sie nach einem Einladungscode gefragt, dieser lautet: BuKo2025
Es gibt 150 Plätze.
Partner
Seit vielen Jahren ist die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen als Partner und finanzieller Unterstützer mit dabei.
„Als Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen (VRK) engagieren wir uns in den Themenfeldern von Kirchen, Caritas und Diakonie und fördern deren Austausch durch Kongresse, Symposien und Fachtagungen. Unser Slogan lautet „Miteinander Antworten finden“. Dazu dient auch der Bundeskongress Kommunikation der Diakonie Deutschland. Als Partner und finanzieller Unterstützer fördern wir daher den Bundeskongress sehr gerne.“
Dr. Georg Hofmeister, Geschäftsführer VRK-Akademie
Außerdem ist in diesem Jahr auch das Diakoniewerk Martha-Maria e.V. als Partner und finanzieller Unterstützer mit dabei.