3 Menschen stehen mit Decken in einer Kirche für die Aktion wärmewinter
#wärmewinter

Hilfe zur Energiekrise

Unsere Inhalte zum #wärmewinter

Das ist der #wärmewinter

Die hohen Energiepreise brachten viele Menschen im Winter 2022/23 in eine soziale Notlage. Die Antwort von Diakonie und Evangelischer Kirche: #wärmewinter.

Unzählige #wärmewinter-Aktionen sind in ganz Deutschland entstanden. Von warmen Mahlzeiten in Gemeindehäusern, Beratungsstellen bei hohen Energiekosten bis zur Kältehilfe für Obdachlose.

Danke für die offenen Gemeindehäuser, Kirchen und diakonischen Einrichtungen. Danke an alle Menschen, die sich mit tollen Aktionen am #wärmewinter beteiligt haben.

Wir setzen den #wärmewinter 2023/24 fort. Denn auch weiterhin sind viele Menschen in ihren Lebenssituationen von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Und auch dieses Jahr gibt es Orte, an denen ganz praktische Hilfe zu finden ist und wo ein Zeichen gegen soziale Kälte gesetzt wird.

Handreichungen für Gemeinden und Diakonien

Auch im zweiten Jahr der Aktion haben wir Tipps und Hinweise zusammengestellt, welche Ihnen helfen, Angebote zu gestalten, sowie Antworten auf Sachfragen zu finden.

In der Handreichung für Kirchengemeinden finden Sie Hilfestellungen zu der Frage, wie Sie als Kirchengemeinde bedürftige Menschen im Blick haben, begleiten und unterstützen können – und so der sozialen und realen Kälte Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit entgegensetzen.

Die Handreichung Sozialraumorientierung hilft Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen darüber hinaus, ihre Rolle in Dorf, Stadtteil, Kiez und Quartier zu finden und eine fragende und neugierige Haltung der Vernetzung und Kooperation einzuüben.

Welche Kosten bei den steigenden Energiepreisen vom Staat übernommen werden, haben wir für einzelne Gruppen aufgeschlüsselt. Informationen dazu enthält die Handreichung "Staatliche Hilfen bei höheren Energiekosten" werden.

Der #wärmewinter in den Sozialen Medien

Bilder für Social Media und für Plakate

Für Beiträge auf Social Media, für Aushänge im Schaukasten oder kleine Plakate gibt es Vorlagen, die über Canva angepasst werden können. Canva ist ein Online-Design- und Publishing-Tool, welches kostenfrei genutzt werden kann. Die Links führen zu Vorlagen, in welche die Angebote einer Gemeinde oder einer Einrichtung eingetragen werden können. Beim ersten Aufruf der Website wird man gebeten, sich zu registrieren. Wenn sich nur eine Person registriert, dann ist Canva kostenfrei. Für gemeinnützige Organisationen gibt es die Möglichkeit, Canva mit wesentlich mehr Funktionen kostenlos zu nutzen. Mehr Informationen dazu können Sie hier lesen.

Wir bitten darum, die Vorlagen im Grunddesign zu nutzen und nur den Inhalt zu ändern. Die Schriftart, die Farben, die Platzierung der Wärmewinter-Wort-Bild-Marke sowie die der Logos der EKD und Diakonie Deutschland sollen unverändert bleiben. Ein kurzes Video zur Einführung in Canva ist hier zu finden.

Die Wort-Bild-Marke der Aktion kann ebenfalls für eigene Beiträge genutzt werden und steht hier zum Download bereit.

Diese Seite empfehlen

Hilfe & Beratungssuche