© Diakonie/Francesco Ciccolella

Wissen kompakt: Freiwilliges Engagement für Geflüchtete

Überall in Deutschland engagieren sich Menschen für Geflüchtete, egal ob diese geflüchtet sind aufgrund von Klima, Krieg oder Naturkatastrophe und woher sie kommen. Was bedeutet freiwilliges Engagement für Geflüchtete? Hintergründe bietet diese Übersicht.

27.11.2023

Inhalte auf dieser Seite

Was bedeutet freiwilliges Engagement für Geflüchtete?

Überall in Deutschland engagieren sich Menschen für Geflüchtete, egal ob diese geflüchtet sind aufgrund von Klima, Krieg oder Naturkatastrophe und woher sie kommen. Alleine in Initiativen und Strukturen von Kirche und Diakonie sind es bundesweit circa 100.000 freiwillig Engagierte. Es gibt viele Möglichkeiten für ein persönliches Engagement. Hilfsangebot und Bedarf der Geflüchteten müssen dabei zueinander passen. Vor Ort koordinieren unterschiedlichste Akteure das Engagement und wissen, was tatsächlich benötigt wird: Willkommensinitiativen und Bündnisse, Asyl- und Migrationsfachberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände und Flüchtlingsorganisationen, Kirchengemeinden oder Sozialdienste der Stadt oder Gemeinde. Über Iokale Initiativen und Kampagnen zur Mitwirkung informieren auch die Flüchtlingsräte der Bundesländer. In Unterkünften für Geflüchtete kann nach Unterstützungsmöglichkeiten gefragt werden. Die Mitarbeitenden wissen, was gerade gebraucht wird. Im Kontakt mit den Asylsuchenden gilt als oberstes Gebot: Mein Gegenüber sagt mir, welche Unterstützung er oder sie benötigt. Entscheidend ist nicht, was man selbst für angebracht hält. Das kann manchmal auseinandergehen.

Die Fachberatungsstellen für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten sind Ansprechpartner für Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten. Aufgrund des hohen Beratungsbedarfs kann es zu zeitlichen Engpässen kommen. Deswegen ist es ratsam, einen Termin zu vereinbaren.

Wichtige Fragen im Vorfeld

Persönliche Voraussetzungen

Ein Engagement für Geflüchtete ist anspruchsvoll. Die Menschen kommen aus Krisen- oder Kriegsregionen, haben oft eine monatelange Flucht hinter sich, sind vielleicht traumatisiert. Auch wenn bei allem Schweren Geflüchtete immer wieder mit ihrem erstaunlichen Lebensmut verblüffen, ist es wichtig, sich vorher mit folgenden Fragen zu beschäftigen:

Organisation

Ich möchte mich engagieren und habe Zeit

Geflüchtete brauchen Unterstützung im Alltag. Hauptamtliche und freiwillig Engagierte unterstützen sie dabei, das gesellschaftliche Leben in Deutschland kennenzulernen. Sie können beispielsweise Ämtergänge begleiten, Sprachunterricht organisieren oder Flüchtlinge mit dem neuen Wohnumfeld vertraut machen. Aber auch in der Vorbereitung auf das Asylverfahren und in der Kommunikation mit den Behörden können freiwillig Engagierte inhaltlich und sprachlich unterstützen. Dabei ist immer zu beachten, welche Fähigkeiten sie selbst mitbringen und welche Hilfen sie leisten können.

Möglichkeiten für freiwilliges Engagement:

Was noch zu beachten ist:

Grenzen des ehrenamtlichen Engagements

Freiwillig Engagierte können an ihre Grenze geraten, zum Beispiel bei sozialrechtlichen Ansprüchen oder Fragen im Asylverfahren. Da das Asylrecht komplex ist und die Rechtsmittelfristen kurz sind, muss die Begleitung durch professionelle Stellen abgesichert sein. Grundkenntnisse im Asylrecht sind sehr ratsam. Um zu große Belastungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, das eigene Engagement zeitlich zu begrenzen. Wenn Geflüchtete aufgrund von Kriegserlebnissen, Flucht- und Vertreibungserfahrungen traumatisiert sind, brauchen Freiwillige Unterstützung seitens hauptamtlicher Stellen. Damit Freiwillige ihre Aufgabe gut erfüllen können und vor Selbstüberforderung geschützt werden, begleiten sie die Kirchen und Wohlfahrtsverbände mit ihren Fachberatungsstellen und Freiwilligenagenturen.

Sachen spenden

Sachspenden werden oft dringend benötigt. Dabei gilt: Erst direkt bei der Flüchtlingsunterkunft oder einer anderen Stelle nachfragen, was je nach Jahreszeit und Lebenssituation aktuell gebraucht wird. Nachgefragt werden beispielsweise häufig Hygieneartikel, Kinderwagen und Decken.

Mögliche Sachspenden können sein:

Alle Spenden müssen sauber sein. Kleidung sollte noch tragbar, Sachspenden sollten vollständig und nutzbar sein.

Wohnraum anbieten

Wenn geflüchtete Menschen nach Deutschland kommen, müssen sie zunächst in Gemeinschaftsunterkünften leben. Die Dauer des Aufenthalts ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Flüchtlinge sollten dann aber schnell eigenen Wohnraum beziehen, damit sie mehr Privatsphäre haben. Ob Geflüchtete umziehen dürfen, hängt von ihrem Asylstatus ab. Wer einen Geflüchteten gerne aufnehmen möchte, sollte das zuerst abklären – am besten mit den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände, dem Flüchtlingsrat, den Behörden oder lokalen Initiativen. 

Wer eine freie Wohnung, ein Zimmer, ein Haus oder freistehende Immobilien anbieten möchte, wendet sich an die Stadt- oder Kreisverwaltung. Hier ist meistens das Sozialamt zuständig. Das Angebot eines WG-Zimmers ist möglich, dabei ist aber wichtig, dass ein eigener Mietvertrag abgeschlossen wird. Wenn Geflüchtete noch im Asylverfahren sind oder nach der Anerkennung noch keine Arbeit gefunden haben, übernehmen das JobCenter oder das Sozialamt die Miete.

Checkliste Wohnraum für Geflüchtete:

Position der Diakonie Deutschland

In Deutschland engagieren sich nach wie vor viele Menschen ganz selbstverständlich für Geflüchtete.

Die Freiwilligen brauchen Informationen über kulturelle Hintergründe, aber auch über die rechtlichen Grundlagen im Asylrecht – zumal dieses sich permanent verändert; gerade jüngst wurde es angepasst. Sie müssen auch wissen, wann eine Weiterleitung an hauptamtliche Mitarbeitende erforderlich ist, beispielsweise bei Anzeichen von Traumatisierung und bei besonderen Bedarfen. Freiwillig Engagierte müssen daher insgesamt besser informiert und ausgebildet werden.

Die Diakonie Deutschland tritt deshalb dafür ein, hauptamtliche Migrationsfachdienste und dauerhafte Engagementinfrastrukturen inklusive Freiwilligenkoordinator:innen stärker zu unterstützen, um das freiwillige Engagement bestmöglich für die Geflüchteten und die Engagierten einbringen zu können.

Text: Diakonie/Anieke Becker und Rainer Hub

 

Kontakt

Rainer Hub
Hermann Bredehorst

Rainer Hub

Freiwilliges soziales Engagement Freiwilligendienste

rainer.hub@diakonie.de 030 652111683

Mehr Informationen

Diese Seite empfehlen

Hilfe & Beratungssuche