Themenschwerpunkt

Bezahlbar wohnen im
diversen Sozialraum

© Diakonie Deutschland

Bezahlbar wohnen im diversen Sozialraum kaum möglich

Für viele Menschen, vor allem in den Metropolregionen, ist es kaum mehr möglich, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Menschen werden aus ihrem vertrauten Wohnungsumfeld verdrängt, Vielen droht Wohnungslosigkeit. Menschen in verletzlichen Lebenslagen, zum Beispiel Menschen mit Behinderungen oder Wohnungslose haben es besonders schwer, eine Wohnung zu finden.

Angemessen wohnen zu können, ist ein soziales Menschenrecht. Dabei geht es nicht nur um ein Dach über dem Kopf, sondern um das Recht auf einen Ort, der es ermöglicht, in Sicherheit, Würde und Frieden zu leben – eingebunden in einen sozialen Raum.

Eine soziale Wohnungspolitik ist eine auf Menschenrechten basierende staatliche und gesellschaftliche Verpflichtung. Die Schaffung von angemessenem, bezahlbarem und energetisch hochwertigem Wohnraum für alle muss als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge anerkannt und realisiert werden. Das kostet Geld. Für die Finanzierung der dringend nötigen sozialen und ökologischen Wohnungspolitik muss die Frage nach der Sozialpflichtigkeit des Eigentums neu gestellt und beantwortet werden. Denn Grund und Boden sind ein nicht vermehrbares, soziales Gut.

Diakonie für eine soziale und ökologische Wohnungspolitik

Die Diakonie unterstützt Menschen in verletzlichen Lebenslagen, wie zum Beispiel Wohnungslose und Menschen mit Behinderungen.

Viele ihrer Klient*innen haben es aus strukturellen Gründen besonders schwer, eine angemessene Wohnung zu finden. Kirchliche und diakonische Akteur*innen treten teilweise auch als gemeinwohlorientierte Wohnungsgeber*innen auf. Manche entwickeln eigene und angekaufte Immobilien und Quartiere nach sozialen Aspekten, in dem sie zum Beispiel Wohnungen für Behinderte, sozial gebundenen Wohnraum und Kindergärten neben regulär vermieteten Wohnungen anbieten. Vielerorts werden Kirchen für gemeinwohlorientierte Zwecke umgenutzt.

Mit dem Projekt „Bezahlbar wohnen im diversen Sozialraum“ möchte sich die Diakonie in die sozial- und wohnungspolitischen Debatten noch stärker einbringen. Es soll auch ausgelotet werden, was Kirche und Diakonie mit ihren eigenen Immobilien für bezahlbares Wohnen leisten oder noch besser leisten könnten.

Ansprechpartnerin

© Hermann Bredehorst

Dr. Ruth Weinzierl

Projektleitung Bezahlbar wohnen im diversen Sozialraum

030 65211-1498

[email protected]