Unterrichtsmaterial
Kinder und Jugendliche nehmen ihre soziale Umwelt bewusst wahr, wollen diese verstehen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitgestalten. Ihr Interesse an sozialen Themen ist daher groß.
Die Diakonie mit ihren fast 28.000 Einrichtungen ist in nahezu allen sozialen Handlungsfeldern aktiv und blickt auf eine langjährige Tradition in der Sozialen Arbeit und in der Mitgestaltung des Sozialstaates zurück.
Damit sozial-diakonische Themen in Schule und Gemeinde aufgegriffen werden können, erscheint an dieser Stelle regelmäßig Unterrichtsmaterial zu verschiedenen sozialen Themen. Dieses richtet sich besonders an Lehrerinnen und Lehrer und Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit und hilft bei der Vorbereitung von Unterrichtsstunden oder Projekten.
Das Material enthält Hintergrundinformationen für Unterrichtende und Arbeitsblätter für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Zu einem Thema erscheinen drei Hefte, die sich jeweils auf die unterschiedlichen Altersgruppen beziehen:
- Zielgruppe 1 - Primarstufe: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren,
einsetzbar in Grundschule, in der Arbeit mit Kindern in der Gemeinde, im Kindergottesdienst - Zielgruppe 2 - Sekundarstufe I: Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren,
einsetzbar in verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I, in der Jugendarbeit, im Konfirmandenunterricht - Zielgruppe 3 - Sekundarstufe II: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 20 Jahren,
einsetzbar in verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe II, in der Jugendarbeit, in der beruflichen Bildung
Alles Material steht als kostenloses, druckfähiges Download zur Verfügung.
Kontinuierlich werden neue Themen bearbeitet und jeweils drei Hefte eingestellt.
Wir wünschen allen Unterrichtenden, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel Spaß und Erfolg bei der Beschäftigung mit sozialen Themen!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Leitfaden: Wie entsteht Diakonie-Material für Unterricht und Jugendarbeit?
Der Leitfaden "Wie entsteht Diakonie-Material für Unterricht und Jugendarbeit?" beschreibt, wie und vor dem Hintergrund welcher Qualitätskriterien das Unterrichtsmaterial entwickelt wird. Zudem werden der Aufbau des Materials und Layoutgrundlagen vorgestellt. Der Leitfaden soll diejenigen unterstützen, die Unterrichtsmaterial entwerfen und ein einheitliches Vorgehen gewährleisten.
Fachleute aus Schule, Kirche, Jugendarbeit und diakonischen Arbeitsfeldern werden den Inhalt des Diakonie-Unterrichtsmaterials altersgruppen- und praxisgerecht wie ein Baukastensystem entwickeln. Im angehängten Leitfaden werden alle wichtigen Arbeitsschritte erläutert. Ziel ist es, in möglichst überschaubarer Zeit standardisiertes Unterrichtsmaterial zu unterschiedlichen diakonischen Themen zu erstellen.
Unterrichtseinheit: "Diakonie sein"
Was bedeutet eigentlich Diakonie?
Das Wort Diakonie stammt aus dem Griechischen und meint ursprünglich das Dienen und das Bedienen bei Tisch. Diakonie bedeutet: den Menschen achten und wertschätzen, unabhängig von seinem Alter, seiner Gesundheit, seinem Geschlecht, seiner Herkunft. Für die Diakonie gilt: Jeder Mensch, ob behindert, gesund, krank, begabt oder benachteiligt, besitzt Würde und ist ein Geschöpf Gottes.
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Diakonie sein" will verschiedene Kompetenzen der Heranwachsenden fördern. Sie soll Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler erweitern und Fähigkeiten und Einstellungen fortentwickeln.
Sie will die Heranwachsenden zudem ermuntern, bestimmte Fähigkeiten wie Helfen, Trösten oder Freude schenken zu entwickeln. Sie sollen für die Hilfsbedürftigkeit anderer sensibilisiert werden. Die Unterrichtseinheit kann zudem dazu beitragen, Berührungsängste im Umgang mit Menschen, "die anders sind" zu verlieren und zu erkennen, auf wie vielfältige Weise Menschen im Leben Unterstützung brauchen.
Unterrichtseinheit: "Freiwillig engagiert sein"
Freiwilliges Engagement - ein wichtiger gesellschaftlicher Faktor
Freiwilliges Engagement hat viele Erscheinungsformen. Vieles in unserer Gesellschaft wäre ohne den Einsatz Freiwilliger nicht möglich. Freiwilliges Engagement ist aus Kirche und Diakonie nicht wegzudenken. Auch in der Schule sollen Schülerinnen und Schüler über einen freiwilligen Einsatz informiert und dazu ermuntert werden.
Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass sich viele Menschen für andere freiwillig einsetzen. Sie kennen verschiedene Gebiete freiwilligen Engagements. Ihnen ist bewusst, dass Engagement für andere untrennbar mit dem christlichen Glauben verbunden ist.
Sie entwickeln ihre Fähigkeiten weiter, sich in andere hineinzuversetzen und wahrzunehmen, welche Unterstützung sie jeweils brauchen. In diesem Kontext wer den sich die Heranwachsenden auch ihrer eigenen Potenziale bewusst. Ihre Einstellung soll gestärkt wer den, dass jeder Mensch über Fähigkeiten verfügt, die er gewinnbringend in verschiedenen Kontexten ein setzen kann.
Unterrichtseinheit: "Soziale Berufe"
Soziale Berufe - Arbeit mit Sinn und Zukunft
Berufsorientierung steht im Lehrplan. Mit diesem Diakonie-Unterrichtsmaterial steigen Sie mit den sozialen Berufen ins Thema ein. Wenn Sie möchten, nicht nur mit den vorliegenden Arbeitsblättern, sondern jugendgerecht und abwechslungsreich auch mit unseren Ausbildungsfilmen und Erklärvideos.
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Soziale Berufe" soll den Schülern und Schülerinnen zeigen, dass Berufsorientierung Spaß machen kann. Sie erfahren, welche Überlegungen grundsätzlich bei der Berufswahl wichtig sind, und erhalten einen ersten Einblick in die Welt der sozialen Berufe.
Ihre Schülerinnen und Schüler müssen sich demnächst für eine Ausbildung oder ein Studium entscheiden und ihre Bewerbungen losschicken. Manche wissen vielleicht schon, dass sie die "Arbeit mit Menschen" interessiert. Aber für viele ist die Berufswahl eine große Herausforderung, denn sie fühlen sich von zu vielen Möglichkeiten überfordert. Mit diesem Unterrichtsmaterial gelingt der Einstieg in die Welt der sozialen Berufe, aber auch der Einstieg in den Prozess der Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, ihre Fähigkeiten und Vorerfahrungen zu hinterfragen und sich mit der Branche, für die sie sich interessieren, auseinanderzusetzen.
Unterrichtseinheit: "Alt sein"
Ältere Menschen - neue Rollenbilder
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Alt sein" will verschiedene Kompetenzen der Heranwachsenden fördern. Sie soll Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler erweitern und Fähigkeiten und persönliche Einstellungen fortentwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass ältere Menschen in der Gesellschaft eine wichtige Rolle einnehmen. Sie können beschreiben, dass alte Menschen nicht nur hilfsbedürftig sind, sondern dass sie durch ihre Erfahrungen und ihren Einsatz andere vielfach unterstützen. Sie können darstellen, dass Menschen aller Altersgruppen ihre Gaben einsetzen können und sollen. Sie reflektieren, welche Bedürfnisse und Fähigkeiten ältere Menschen in ihrem Umfeld haben. Sie sind dafür sensibel zu erkennen, wie sich alte Menschen einbringen und wo sie Unterstützung brauchen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, dass aus christlicher Sicht jeder Mensch, egal ob alt oder jung, als Geschöpf Gottes über Fähigkeiten verfügt, die er für sich und andere einsetzen kann.