Transparenzbericht der Diakonie Deutschland für das Jahr 2021
Die Diakonie Deutschland hat den Anspruch, gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Partner:innen Gesellschaft zu gestalten. Gleichzeitig empfängt die Diakonie Deutschland staatliche und kirchliche Zuwendungen.
Daher ist es der Diakonie Deutschland besonders wichtig, ihr Wirken der Öffentlichkeit gegenüber transparent zu machen und Re-chenschaft über ihre Strukturen, ihre Finanzen und ihre Leistungen abzulegen. Dabei setzt sie die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie um und hat sich darüber hinaus der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) angeschlossen.
Die Texte und Grafiken auf den vorherigen Seiten gehen bereits an vielen Stellen auf die Anforderungen dieser Standards ein. Nachstehend findet sich noch einmal ein systematischer Überblick über alle Kriterien.
Strukturen
a. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Das Werk Diakonie Deutschland ist wie auch das Werk Brot für die Welt und die Marke Diakonie Katastrophenhilfe eine Marke des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE).
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Im Jahr 1849 wurde der Vorläufer der Diakonie Deutschland, der „Centralausschuß für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche“ gegründet. In der heutigen Form besteht das Werk seit dem Jahr 2012, als der Evangelische Entwicklungsdienst e. V. mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V. verschmolzen worden ist und die neue Organisation als Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. umbenannt wurde.
b. Satzung und Organisationsziele
Die vollständige Satzung des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. steht unten auf der Seite Satzung des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. zum Download zur Verfügung.
Die allgemeinen Organisationsziele und Aufgaben der Diakonie Deutschland stehen in der Satzung in § 6 auf Seiten 3 - 4. Das Leitbild der Diakonie kann auf der Seite Diakonie – Auf einen Blick heruntergeladen werden. Informationen zur strategischen Schwerpunktsetzung sind unter Strategie der Diakonie bereitgestellt.
c. Rechtsform, Eintragungsbehörde und Ort, Registernummer
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung ist ein eingetragener Verein und im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter Registernummer VR 31924 B eingetragen.
d. Jüngster Bescheid des Finanzamts zur Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin bestätigt in der Anlage zum Bescheid für 2019 zur Körperschaftsteuer vom 28. Mai 2021 (Steuer-Nr. 27/027/37515), dass das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. von der Körperschaftssteuer teilweise befreit ist, weil es ausschließlich und unmittelbar kirchlichen, mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§51 ff. AO dient.
a. Organigramm
Die Organisationsstruktur der Diakonie Deutschland ist im Jahresbericht 2021/2022 auf den Seiten 66-67 abgedruckt (Details zu den Abteilungen siehe Diakonie - Der Bundesverband). Das Organigramm des gesamten Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung steht zum Download auf der Seite Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung bereit.
b. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. mit seinen drei Marken Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe hat eine Reihe Beteiligungen an kirchlichen, kirchennahen sowie gemeinnützigen Unternehmen, von denen hier nur einige genannt seien. Eine detaillierte Übersicht aller Beteiligungen für das Jahr 2020 kann auf der Seite Transparenzstandards (Punkt „Organisationsstruktur und Beteiligungen“) eingesehen werden.
An den Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH (AKD) ist das EWDE mit einer Vielzahl von anderen diakonischen und evangelischen Einrichtungen beteiligt. Die AKD bietet Fort- und Weiterbildung, Organisations- und Prozessberatung und Training, sowie Plattformen und Publikationen für Führungskräfte, Mitarbeitende, Einrichtungen und Dienste in Diakonie und Kirche unter den Marken „Bundesakademie“ (bakd) und „Führungsakademie“ (fakd) an. In der Orientierung am diakonischen Auftrag fördert sie die Fach-, Handlungs- und personale Kompetenz der Teilnehmenden.
Neben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist das EWDE Minderheitsgesellschafter am Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Das GEP ist mit seinen angeschlossenen Unternehmen das multimediale Kompetenzzentrum für die EKD, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen. Im Bereich des wirtschaftlich-kirchlichen Sektors ist das EWDE an der Ecclesia Hold GmbH beteiligt, die das Dach der Ecclesia Unternehmensgruppe bildet, in der unabhängige Versicherungsmakler zusammengeschlossen sind. In ihren traditionellen Geschäftsfeldern Kirche, Wohlfahrtspflege und Gesundheitswesen ist die Ecclesia seit Jahren Marktführer.
Zudem ist das EWDE einer von fünf Gesellschaftern der Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbH, die eine ökumenische Einkaufsplattform ist, um Rahmenverträge mit Herstellern und Dienstleistern auszuhandeln für Einrichtungen aus Kirche, Diakonie und Caritas. Das EWDE hält Aktienanteile an der Bank für Sozialwirtschaft, die in erster Linie Einrichtungen und Unternehmen berät, die in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung tätig sind. Auch im Rahmen seiner Beteiligungen versucht die Diakonie Deutschland ihren diakonischen Auftrag gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege umzusetzen
Das EWDE hält Aktienanteile an der Bank für Sozialwirtschaft. Diese berät in erster Linie Einrichtungen und Unternehmen, die in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung tätig sind. Auch im Rahmen ihrer Beteiligungen versucht die Diakonie Deutschland, ihren diakonischen Auftrag gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden umzusetzen.
Als Mitglieder gehörten dem Verein im Jahr 2021 die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), deren 20 Gliedkirchen, neun Freikirchen sowie die Vereinigung Evangelischer Freikirchen an, dazu 17 gliedkirchliche Diakonische Werke, 66 diakonische Fachverbände und das Evangelische Missionswerk in Deutschland. Detaillierte Informationen zu den Mitgliedern der Diakonie Deutschland finden sich in der Rubrik „Unsere Verbandsstruktur“ auf der Seite Diakonie auf eine Blick.
Das Werk ist unter anderem Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e.V., im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) e.V. und beim Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) e.V. sowie auf internationaler Ebene bei Eurodiaconia und ACT Alliance (Action by Churches Together).
c. Angaben zu den Organen des EWDE
Die Struktur der Leitungs- und Entscheidungsgremien des EWDE ist entsprechend der Empfehlungen des Diakonischen Corporate Governance Kodex aufgebaut, dessen Vorgaben sich auch in der Satzung des Werks wiederfinden. Eine grafische Darstellung der Organe und ihres Zusammenspiels ist im Jahresbericht auf den Seiten 68 und 69 abgedruckt. Detaillierte Angaben zu den Mitgliedern der vier Organe Vorstand, Ausschuss Diakonie, Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung sind auf der Seite Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung hinterlegt.
Im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. waren zum Stichtag 31.12.2021 „nach Köpfen“ mit Aushilfen und Mitarbeitenden in der Freizeitphase der Altersteilzeit insgesamt 812 Mitarbeitende beschäftigt, davon 72 Prozent Frauen.
Es wurden keine Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst beschäftigt. Honorarkräfte werden nach Bedarf für Vorträge, Fortbildungen, Moderation und Beratung eingesetzt sowie in den Bereichen IT und Öffentlichkeitsarbeit.
Finanzen
a. Bilanz
Die Bilanz des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. zum 31.12.2021 ist im Jahresbericht 2021/2022 auf den Seiten 60 und 61 abgedruckt.
b. Gewinn- und Verlustrechnung der Diakonie Deutschland für die Zeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2021
Die Gewinn- und Verlustrechnung der Diakonie Deutschland für die Zeit vom 1.1.2021 bis 31.12.2021 ist im Jahresbericht 2021/2022 auf Seite 64 abgedruckt.
c. Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage
Die Finanzierung des Werkes Diakonie Deutschland wird überwiegend durch Bundesmittel, kirchliche Mittel, Kollekten und Mittel aus den Soziallotterien sichergestellt. Die Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage der Diakonie Deutschland sind im Lagebericht auf www.diakonie.de/jahresbericht-2021-2022 zu finden (Finanzen: Abschnitt II.4.3.1, Vermögenslage: Abschnitt III, Chancen- und Risikobericht: Abschnitt VI-VII, Gesamtaussage Abschnitt VIII).
a. Spenden
Im Jahr 2021 hat die Diakonie Deutschland Spenden, Nachlässe und Bußgelder in Höhe von insgesamt 660.422,79 Euro erhalten. Diese Mittel werden entsprechend ihrer Zweckbindung durch die Diakonie Deutschland verwendet.
b. Bedeutende Finanzgeber:innen
Juristische Personen, deren Zahlungen im Jahr 2021 mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmach-ten, waren: die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es gab keine Zahlungen von natürlichen Personen, die mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausgemacht hätten.
Die Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Jahresabschluss des Evangelisches Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2021 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 – geprüft. Darüber hinaus hat Mazars den Lagebericht des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 geprüft. Mazars hat mit Datum vom 30. Juli 2022 einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Leistungen
Die Diakonie versteht sich als Anwältin der Menschen in Not. Sie setzt sich für gleichwertige Lebensbedingungen aller Menschen ein und ist sozialpolitische Impulsgeberin. Die Diakonie Deutschland vertritt als ihr Dachverband und als großer Wohlfahrtsverband die Interessen der Menschen, für die ihre Dienste und Einrichtungen tätig sind, gegenüber Parlament und Regierung sowie in der Öffentlichkeit. Zudem setzt sich die Diakonie Deutschland bei in- und ausländischen Organisationen und der Europäischen Union für sie ein. Gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege arbeitet die Diakonie Deutschland dafür, dass die Sozialstaatlichkeit des Grundgesetzes gewahrt bleibt und der Staat seiner Pflicht zur Daseinsvorsorge nachkommt.
Das Werk Diakonie Deutschland hat den Auftrag, seine Mitglieder, die gliedkirchlichen und freikirchlichen Diakonischen Werke und Fachverbände, sowie seine mittelbaren Mitglieder, die Dienste und Einrichtungen, zu fördern: Das Werk dient ihrer Zusammenarbeit und unterstützt die gemeinsame Planung von Aufgaben. Es gibt Empfehlungen zur notwendigen Koordinierung der Arbeit seiner Mitglieder und berät sie in übergeordneten Fachfragen.
Siehe hierzu die Informationen im Jahresbericht 2021/2022 der Diakonie Deutschland (besonders auch die Abschnitte II.3.2, II.4.3.2, II.4.3.3 und II.4.3.4 aus dem Lagebericht auf www.diakonie.de/jahresbericht-2021-2022).
Die Diakonie Deutschland steuert ihre Prozesse nach dem Freiburger Management-Modell für Non-Profit-Organisationen, das den Fokus auf eine wirkungsorientierte Strategie- und Zieleplanung legt. Seit 2016 führte sie das Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015 sowie das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM). 2019 wurde das gemeinsame Qualitätsmanagementsystem für alle Marken im EWDE nach dem Modell der European Foundation of Quality Management (EFQM) eingeführt. Die Strukturen für ein kontinuierliches Verbesserungsmanagement wurden ausgebaut und weiterentwickelt. Die externe Begutachtung „Committed to Excellence“ (C2E**) wird 2020 stattfinden. In diesem Zuge wird auch das Assessment „Committed to Sustainability“ (C2S) im Bereich Nachhaltigkeit durchgeführt.
Das in der Diakonie Deutschland angesiedelte Diakonische Institut für Qualitätsentwicklung erarbeitet für die Mitgliedsorganisationen Qualitätsgrundsätze für ein diakonisches Profil. Mittlerweile liegen zwölf Bundesrahmenhandbücher für die Qualitätsentwicklung in den verschiedenen diakonischen Arbeitsfeldern vor. Die Handbücher bieten die Grundlage für die Zertifizierung nach Diakonie-Siegel sowie der DIN EN ISO 9001.

Die ITZ liefert einen Rahmen für grundlegende Transparenz in gemeinnützigen Organisationen. Die Diakone Deutschland ist Teil der Initiative.
Compliance
Zu Transparenz gehört für das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE) mit seinen drei Marken Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe auch die Sicherstellung von Compliance.
Hinweisgebenden-Portal
Bei begründetem Verdacht auf Verstöße gegen den Verhaltenskodex des EWDE haben sie die Möglichkeit, das Hinweisgebenden-Portal des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung zu nutzen.