Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Finanzierung inklusiv.

5. Oktober 2018
  • Stellungnahme
  • Inklusion und Behindertenhilfe
  • Familie und Kinder

Inklusive Bildung zielt auf die Teilhabe aller Menschen an qualitativ hochwertiger Bildung, um deren Potenziale voll entfalten zu können. Träger sowie Kindertageseinrichtungen sind gefordert, diesen weiten Inklusionsbegriff der Bildungsagenda 2030 in ihren Konzeptionen und in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien in all ihrer Vielfalt umzusetzen. Damit das gelingen kann, sind entsprechende Rahmenbedingungen, ausreichend und gut qualifiziertes Personal sowie eine adäquate Finanzierung notwendig.

Die Expertise "Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung
– Finanzierung inklusiv. Länderspezifische Finanzierungssysteme als eine Grundlage
von Inklusion in der Kindertagesbetreuung" von Nora Rudolphi und Christa Preissing zeigt in besonderer Weise, wie vielfältig die landesrechtlichen Finanzierungsmodelle sind. Für Träger von Kindertageseinrichtungen sowie für Familien zeigen sich je nach Bundesland und teilweise auch innerhalb eines Landes höchst unterschiedliche finanzielle und strukturelle Gegebenheiten. Auf Basis der vorgelegten Analyse wird deutlich, dass die vorhandenen Regelungen Inklusion dabei nur begrenzt und vor allem nicht im Rahmen eines weiten Inklusionsbegriffs ermöglichen.