Bundestagswahl 2017: Positionierungen der Diakonie

10. August 2017
  • Stellungnahme
  • Armut und Arbeit
  • Gesundheit und Pflege
  • Inklusion und Behindertenhilfe
  • Flucht und Migration

Die Diakonie Deutschland hat Positionspapiere zu drei übergreifenden Herausforderungen der nächsten Jahre erarbeitet: Demografischer Wandel, Gerechte Teilhabe und Gesellschaftliche Vielfalt. 

© Diakonie/Catharina von Bülow

Drei Broschüren auf einem Tisch

Am 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Themen für die Diakonie Deutschland wichtig sind, können Sie in den Positionspapieren nachlesen.

Die wichtigsten Forderungen lassen sich unter die folgenden Rubriken zusammenfassen:

Demografischer Wandel:

  • Zusammenleben aller Menschen in Deutschland gewährleisten
  • Lebensqualität in schrumpfenden Regionen aufrecht erhalten
  • Arbeit und Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft des langen Lebens ausbauen
  • Kindheit und Jugend in einer alternden Gesellschaft fördern
  • Familie in einer Gesellschaft des langen Lebens stärken
  • Ältere Menschen als Mitgestalter der Gesellschaft von morgen wertschätzen
  • Altenhilfe und Pflege aufwerten
  • Altersarmut bekämpfen und verhindern

Gerechte Teilhabe

  • Arbeitslose fördern
  • Existenz sichern
  • Ausreichende Einkommen sicherstellen
  • Chancengerechtigkeit für Kinder schaffen
  • Alleinerziehende nicht allein lassen
  • Armut wissenschaftlich untersuchen
  • Wohnen für alle ermöglichen
  • Flüchtlinge ausreichend versorgen
  • Allen Schutzsuchenden Integration von Anfang an ermöglichen
  • Familien das Zusammenleben ermöglichen
  • Arbeitssuchende aus der EU und Menschen ohne Aufenthaltspapiere unterstützen
  • Daseinsvorsorge vor Ort sichern
  • Armut europaweit bekämpfen

Gesellschaftliche Vielfalt gestalten

  • Eine offene Gesellschaft der Vielfalt gestalten
  • Integration und Teilhabe ermöglichen
  • Arbeit als Integrationsmotor fördern
  • In Bildung und Ausbildung investieren
  • Demokratie lernen – Engagement ermöglichen

Diese Punkte werden in den Positionspapieren, die Sie hier herunterladen können, erläutert.

Ansprechpartnerin

© Hermann Bredehorst

Katja von Damaros

Büroleitung und politische Koordination

030 65211-1653

[email protected]