10.2011: Einrichtungsstatistik 2010
- Statistik
- Diakonisches Profil
Zu Beginn des Jahres 2010 waren der Diakonie bundesweit 27.083 Einrichtungen und Dienste mit insgesamt 970.018 Betten/Plätzen und 452.592 Mitarbeitenden angeschlossen. Die Gesamtzahl der Einrichtungsangebote verringerte sich um 4 Prozent. Parallel dazu erhöhte sich die Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeitenden um 2 Prozent, während die Kapazitäten um circa 4 Prozent gesunken sind.
Der größte Anteil der Einrichtungen entfällt mit 40 Prozent auf den teilstationären Bereich (10.692), gefolgt von 6.650 Beratungsstellen mit einem Anteil von rund 25 Prozent.
Weitere 22 Prozent der Einrichtungen sind stationär (5.886) und 13 Prozent als Selbsthilfegruppen (3.398) organisiert. Den Rest von 2 Prozent stellen die 457 Bildungsstätten der Diakonie.
Bei der Betrachtung der Verteilung hinsichtlich ihrer Strukturierung nach Hilfsangeboten bildet die Jugendhilfe mit 10.747 Einrichtungen (40 Prozent) den Hauptanteil. Den zweitgrößten Bereich stellt die Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen (4.885 Einrichtungen, 18 Prozent). Für die Altenhilfe wurden 3.135 Einrichtungen oder 12 Prozent gezählt, ein Anteil von 9 Prozent fällt der Familienhilfe mit 2.439 Einrichtungen zu. Für die Behindertenhilfe liegt der entsprechende Wert bei 12 Prozent (3.316). Die übrigen 10 Prozent entfallen auf die Krankenhilfe (5 Prozent, 1.287) und auf die sonstigen Hilfen (5 Prozent, 1.274).
Nicht nur nach Anzahl der Einrichtungen und Höhe der Kapazität gehört die Diakonie zur Spitze, sondern auch nach der Vielfältigkeit ihres Angebotes. In der Ausgabe 10.2011 der Diakonie.Texte ist die detaillierte Auflistung des Angebotes in Tabellen und Grafiken dargestellt.
Hinweis: Wir empfehlen, die Einrichtungsstatistik entweder farbig auszudrucken oder auf einem hochwertigen Schwarz-Weiß-Drucker mit entsprechendem Papier. So kommen die Grafiken in der PDF-Datei am besten zur Geltung.