Soziale Arbeit, gutes Klima! Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Diakonie

3. August 2021
  • Pressemitteilung
  • Bundestagswahl 2021
  • Diakonisches Profil

Hinweis an die Redaktionen zur Sommerreise von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie (16. - 20. August)

Illustration von einer Person mit einer kleinen Pflanze im Vordergrund
© Diakonie/Francesco Ciccolella

Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Diakonie: Bei seiner diesjährigen besucht Diakonie-Präsident Ulrich Lilie diakonische Unternehmen besuchen, die engagierte Vorreiter auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind.

Mit sozialer Arbeit auch für ein gutes Erdklima sorgen: Bei seiner diesjährigen Sommerreise vom 16. bis 20. August wird Diakonie-Präsident Ulrich Lilie acht diakonische Unternehmen besuchen, die engagierte Vorreiter auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind. Dabei werden zahlreiche Aspekte von Nachhaltigkeit beleuchtet, die in der Freien Wohlfahrtspflege eine wichtige Rolle spielen - zum Beispiel klimaeffizientes Bauen, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, nachhaltige Berufskleidung in der Pflege, Gemeinwohlökonomie oder der Erhalt der Artenvielfalt auf den Grünflächen.

Mit Blick auf die UN-Nachhaltigkeitsziele setzt sich die Diakonie für eine umfassende sozial-ökologische Transformation ein. Mit ihren rund 31.600 Einrichtungen will die Diakonie ihre Möglichkeiten nutzen, etwas zum Besseren für Mensch und Umwelt zu bewegen. So bieten die energieintensive Arbeit der Krankenhäuser oder der Fuhrpark von Pflegediensten vielfältige Ansatzpunkte. Zu denken ist aber auch an die Produktion von Lebensmitteln, an den Einsatz von Verbandszeug und Dienstkleidung oder die Hausreinigung bzw. ganz allgemein an das Gebäudemanagement. 

Allerdings bietet die Logik der Refinanzierung in der sozialen Arbeit wenig Spielräume, um in Nachhaltigkeit ambitioniert zu investieren. Dies bedeutet gerade beim Klimaschutz ein großes verschenktes Potenzial. Wie können die Rahmenbedingungen für Investitionen verbessert werden? Was kann die Diakonie zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland beitragen? Wie sieht sozial gerechter Klimaschutz aus?

Zu diesen und anderen Fragen wird Diakonie-Präsident Lilie bei seinen Einrichtungsbesuchen mit den Verantwortlichen vor Ort und Vertreterinnen und Vertretern der Politik ins Gespräch gehen.

Geplant sind folgende Besuche:

16. August: Augustinum, München, https://augustinum.de/augustinum-gruppe/
Themen: Nachhaltigkeitsinitiativen, Palliative Care-Konzept

17. August: Diakonie Herzogsägmühle, https://www.herzogsaegmuehle.de/
Themen: Nachhaltigkeit in der Diakonie Herzogsägmühle, Gang über die Herzogsägmühler Sonnenäcker zur Gärtnerei, Begegnung mit Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus dem Landkreis Weilheim

17. August: Dienste für Menschen, Esslingen, https://dienste-fuer-menschen.de/
Themen: Nachhaltigkeitsmanagement in der Diakonie, Seelsorgekonzeption als integrativer Teil des Nachhaltigkeitsmanagements EMASplus, Finanzierung der Klimaneutralität bei Sozialimmobilien, nachhaltiger Umgang mit Bestandsgebäuden, Modellprojekt Pflegestift Luitgardheim

18. August: Diakonie Stetten, https://www.diakonie-stetten.de/
Themen: Besichtigung Holzhackschnitzelanlage, Investitionshemmnisse durch fehlende Förderprogramme für Sozialwirtschaft

18. August: Evangelische Heimstiftung, Stuttgart, https://www.ev-heimstiftung.de/
Themen: Vorstellung EHS-Umweltmanagement, Gartenrundgang Antonie-Kraut-Haus mit Baumpflanzaktion, Diskussion mit Bundestagskandidatinnen und Bundestagskandidaten, Vertreterinnen und Vertreter NABU

19. August: Sozialdienst am Flughafen Frankfurt, Frankfurt am Main, https://www.diakonie-frankfurt-offenbach.de
Themen: Gespräch mit dem FraPort-Vorstand Nachhaltigkeit, Besuch des Kirchlichen Sozialdienstes sowie Besuch und Treffen mit Mitarbeitenden der Aufsuchenden Sozialarbeit am Flughafen

20. August: Diakonieverbund Schweicheln (bei Herford), https://www.diakonieverbund.de/
Themen: Präsentation Projekt Heimathafen, nachhaltige Wirkung der Kinder- und Jugendhilfe, Gemeinwohlökonomie/Refinanzierung und Nachhaltigkeit in der Diakonie Deutschland, Diskussion mit Politik und Presse

20. August: Evangelische Stiftung Neuerkerode, https://www.netzwerk-esn.de/
Themen: Servicewohnen für Seniorinnen und Senioren, Wohnraum für Menschen mit Behinderung, Rehazentrum für Suchterkrankungen sowie Tagesklinik für Psychosomatik, Internationale Kita, Internat, Treffen mit Bürgervertretung und "Hühnerbande", Diskussion mit Bundestagskandidatinnen und Bundestagskandidaten

Bei Interesse an Gesprächs- und Interviewterminen wenden Sie sich gerne an die Pressestelle der Diakonie Deutschland: [email protected], Tel. 030-65211-1780

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

© Hermann Bredehorst

Stephan Röger

Freikirchen und Verbandskommunikation

030 65211-1873

[email protected]