Sozial-O-Mat gratuliert großem Bruder Wahl-O-Mat zum Start

1. September 2021
  • Pressemitteilung
  • Bundestagswahl 2021
  • Armut und Arbeit
  • Gesundheit und Pflege
  • Flucht und Migration
  • Familie und Kinder

Am Donnerstag startet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Sozial-O-Mat der Diakonie unterstützt Unentschlossene bereits seit gut drei Wochen bei der politischen Meinungsfindung. Mehr als 130.000 Menschen haben ihn bereits genutzt, um sich über zentrale sozialpolitische Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu informieren. 

© Diakonie Deutschland

Der Sozial-O-Mat der Diakonie unterstützt Unentschlossene bereits seit gut drei Wochen bei der politischen Meinungsfindung. Mehr als 130.000 Menschen haben ihn schon genutzt.

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Ich freue mich, dass mit dem Wahl-O-Mat nun der große Bruder des Sozial-O-Mat an den Start geht. Denn gut drei Wochen vor der Wahl wissen rund ein Viertel der Wählerinnen und Wähler noch nicht, wem sie am 26. September ihre Stimme geben wollen. Viele informieren sich im Internet und nutzen solche leicht zugänglichen Hilfen bei ihrer Wahlentscheidung.

Demokratie braucht gut informierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die den Parteien kritische Fragen stellen. Gegenüber dem Wahl-O-Mat ist der Sozial-O-Mat zwar vergleichsweise jung und klein, dafür aber ganz schön keck, inhaltlich fokussiert und nicht zuletzt sehr schön gestaltet. Wir freuen uns, dass er sich inzwischen als durchaus selbstbewusste und eigenständige Entscheidungshilfe für sozialpolitisch interessierte Wählerinnen und Wähler etabliert hat.“

Der Sozial-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 startete am 10. August und zeigt auf, wie die im Bundestag vertretenen Parteien zu ausgewählten sozialen Themen stehen: Arbeit, Gesundheit, Familie und Kinder, Migration. Der Sozial-O-Mat ist parteipolitisch neutral, eine zentrale Auswertung der Ergebnisse erfolgt nicht. Nutzerinnen und Nutzer können 20 Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, “neutral“ oder „These überspringen“ bewerten und mit den Positionen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und AfD abgleichen. Der Sozial-O-Mat errechnet den Grad der individuellen Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien. Beispielhafte Geschichten aus der Praxis zeigen außerdem, welche Auswirkungen die verschiedenen politischen Ansätze für die Betroffenen haben.

Den Sozial-O-Mat erreichen Sie unter www.sozial-o-mat.de. Begleitet wird er von einer Kampagne in den Sozialen Medien.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

© Hermann Bredehorst

Kathrin Klinkusch

Pressesprecherin

030 65211-1780

[email protected]