Projekt "Lenkpause für Körper und Seele" gewinnt den innovatio-Sozialpreis 2019
- Pressemitteilung
- Diakonisches Profil
- Innovation
- Soziales Unternehmertum
Mit der Möglichkeit, Fernfahrern Gespräche auf Augenhöhe, Austausch und Begegnung zu ermöglichen, gewinnt das Projekt "Lenkpause für Körper und Seele" der Diözesanstelle Bodensee-Hohenzollern des Erzbischöflichen Seelsorgeamtes und des Dekanats Hegau den diesjährigen innovatio-Sozialpreis mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Eine Jury aus Vertretern von Caritas und Diakonie hat jetzt die Preisträger ermittelt.
Fernfahrer arbeiten unter härtesten Bedingungen, erfahren kaum Wertschätzung und nehmen wenig am sozialen Leben teil. Sie verbringen an Wochenenden und Feiertagen ihre Freizeit meistens auf einem LKW-Parkplatz an der Autobahn, weit weg von zu Hause und ihren Familien. Mit dem Veranstaltungsformat bietet ihnen Kirche Gesprächspartner, die Zeit für sie haben und ihnen zuhören, ihre Sorgen und Ängste ernst nehmen und ihre Erfahrungen und Erlebnisse teilen.
Mit einer Mischung aus geistlichem Impuls, Gesprächen bei Kaffee und Kuchen und einem Kulturprogramm engagieren sich über 50 Ehrenamtliche an mehreren Wochenende im Jahr an der Autobahnkapelle Engen auf dem Rastplatz Hegau-West.
Die Mitarbeitenden kommen aus vielen Bereichen des Lebens: von ökumenischen Netzwerken und unterschiedlichen Kirchengemeinden bis hin zu Gewerkschaften und der Polizei. "Bei diesem Projekt hat die Jury besonders überzeugt, dass die Kirche mit einem niederschwelligen Angebot Menschen erreicht, die wenig gesellschaftliches Ansehen genießen.", so Jürgen Mathuis, Vorstandssprecher der Versicherer im Raum der Kirchen und Ausrichter des Sozialpreises.
Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird das Projekt "Ehrenamt für Alle! Auf dem Weg zur inklusiven Freiwilligenagentur"
ausgezeichnet. Die Freiwilligenagentur "Anpacken mit Herz" im Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu einem Ehrenamt und damit zur Teilhabe an der Zivilgesellschaft. In Kooperation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe und anderer gemeinnütziger Organisationen werden die Ehrenamtlichen in für sie passende Tätigkeiten vermittelt.
Für die Interkulturelle Männerarbeit mit muslimischen Männern mit Familienverantwortung zeichnet die Jury die Männerarbeit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mit dem dritten Platz und 3.000 Euro Preisgeld aus.
In einem geschützten Rahmen wurden Männergruppen etabliert, die stabile und wertschätzende Beziehungen zwischen muslimischen Männern und Männern aus der aufnehmenden Gesellschaft stiften. In ihnen werden im dialogischen Austausch Fragen der persönlichen Identität und Integrität der Gruppenmitglieder thematisiert.
Den innovatio-Publikumspreis, der per Online-Voting ermittelt wurde, gewinnt in diesem Jahr der Projektunterricht "Umgang mit Sterben, Tod und Trauer" des Diakoniewerkes Westsachsen. Ziel des Unterrichtsprojektes ist es, jungen Menschen in einem geschützten und betreuten Rahmen die Auseinandersetzung mit diesen Themen zu ermöglichen. Jugendliche sollen dazu ermutigt werden, sich im Gespräch mit Gleichaltrigen mit diesen Themen auseinander zu setzen. An kooperierenden Schulen werden dazu Projekttage für die Jahrgangsstufen 9 und 10 durchgeführt mit intensiver Vor- und Nachbereitung.
Die Preise werden am 24. September 2019 am Ort des Hauptpreisträgers, in Singen, verliehen.
Der Sozialpreis innovatio wird in diesem Jahr zum zwölften Mal verliehen. Seit 1998 haben sich weit mehr als 1.000 Projekte um den innovatio-Sozialpreis beworben. Bewerben können sich Projekte aus Kirche, Diakonie und Caritas, die sich drängender sozialer Probleme annehmen und innovative Lösungen entwickelt haben. Schirmherren sind die Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes und der Diakonie Deutschland, Peter Neher und Ulrich Lilie. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro wird durch die Versicherer im Raum der Kirchen, Bruderhilfe - Pax - Familienfürsorge, gestiftet. Gefördert wird der innovatio durch chrismon - Das evangelische Magazin und die Bank im Bistum Essen.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter www.sozialpreis-innovatio.de.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.