Neue Einrichtungsstatistik: Zahl der Diakonie-Mitarbeitenden steigt auf mehr als 627.000

18. September 2023
  • Pressemitteilung
  • Diakonisches Profil

Die Zahl der Mitarbeitenden in der Diakonie hat einen neuen Höchststand erreicht: Bundesweit arbeiten 627.349 Menschen für die Diakonie. Das geht aus den heute veröffentlichen Zahlen der Einrichtungsstatistik hervor.

Die Einrichtungsstatistik wird turnusmäßig alle zwei Jahre erhoben. Stichtag für die neuen Zahlen ist der 1. Januar 2022. In den 33.374 Einrichtungen mit ihren stationären und ambulanten Diensten gibt es gut 1,18 Millionen Plätze und Betten. Damit gehört die Diakonie weiterhin zu den größten Arbeitgebern in Deutschland.

Zu den Diensten der Diakonie gehören Krankenhäuser, Altenpflegeheime, Sozialstationen, Wohngruppen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Angebote für Suchtkranke und Obdachlose oder soziale Beratungsstellen. Mehr als zehn Millionen Menschen nehmen jährlich die Dienste der Diakonie in Anspruch, rund 700.000 Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit.

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: "Die mehr als 33.000 Einrichtungen der Diakonie mit ihren engagierten und professionellen Mitarbeitenden sind die Knotenpunkte unseres engmaschigen Netzwerks der Nächstenliebe. Unsere 'Filialen' finden sich in Städten und Gemeinden, aber auch im ländlichen Raum. Alle, die Hilfe brauchen, können sich darauf verlassen, unterstützt und begleitet zu werden. Ich bin überzeugt, dass wir aus Liebe und aus Glauben, mit sehr viel Menschenfreundlichkeit und vielfältiger Professionalität, nicht nur konkret Hilfe leisten, sondern auch Zusammenhalt und Demokratie in unserem Land fördern."  
 

Diakonie-Einrichtungsstatistik 2022

Die Statistik im Zentrum Kommunikation der Diakonie Deutschland informiert im Rahmen der Einrichtungsstatistik über die der Diakonie angeschlossenen Einrichtungen und Dienste, ihre Kapazitäten sowie die in ihnen tätigen hauptamtlichen Mitarbeitenden. Weiterhin weist sie die Zahl der Vollzeitstellen in den einzelnen Arbeitsfeldern aus.

© Hermann Bredehorst

Kathrin Klinkusch

Pressesprecherin

030 65211-1780

[email protected]