Kunst trotz(t) Ausgrenzung: Wanderausstellung in Berlin

10. Juli 2019
  • Pressemitteilung
  • Diakonisches Profil

Die Wanderausstellung Kunst trotz(t) Ausgrenzung der Diakonie Deutschland ist ab dem 12. Juli in Berlin zu sehen.

Kunst trotzt Ausgrenzung

Für Medienvertreter gibt es einen Pressepreview-Termin am 12. Juli 2019 um 10.00 Uhr im Studio 1 des Kunstquartiers Bethanien. 

Das ungewöhnliche Kunstprojekt wendet sich gegen Rassismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Mit über 200 Kunstwerken setzen mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler ein Zeichen gegen jegliche Form von Ausgrenzung und fordern die Besucher dazu auf, sich mit der Gestaltung einer offenen, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft auseinanderzusetzen. Zu sehen sind unter anderem Kunstwerke von Klaus Staeck, Birgid Helmy, Günther Grass, Christo und Wolfgang Niedecken.  

Am Freitag, 12. Juli 2019 von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr wird die Ausstellung im Kunstquartier Bethanien am Mariannenplatz 2 in Berlin-Kreuzberg eröffnet.

Vom 13. Juli bis zum 9. August 2019 ist sie dort jeweils Montag bis Sonntag von 13 bis 20 Uhr zu sehen. Begleitet wird die Ausstellung von einem vierwöchigen Rahmenprogramm aus Lesungen, Filmen, Gesprächsrunden sowie musikalischen und künstlerischen Mitmachaktionen, bei denen auch die Künstlerinnen und Künstler teilweise anwesend sind. Der Eintritt ist frei.

Zuvor gastierte die Wanderausstellung der Diakonie Deutschland bereits in Kassel, Braunschweig, Chemnitz, Stuttgart und Dortmund. Nach Berlin folgen Stationen in Hannover, Osthofen und Worms. 

Die Ausstellung ist Teil des Modellprojekts "Vielfalt gestalten - Ausgrenzung widerstehen", das die Diakonie Deutschland noch bis Ende 2019 umsetzt. Ziel ist es, die demokratischen Kräfte und zivilgesellschaftlichen Strukturen in Diakonie und Gesellschaft zu stärken sowie den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Das Modellprojekt ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ansprechpartner

© Hermann Bredehorst

Stephan Röger

Freikirchen und Verbandskommunikation

030 65211-1873

[email protected]