Hartz IV überwinden – kein Etikettenschwindel mit dem Bürgergeld

2. November 2021
  • Pressemitteilung
  • Bundestagswahl 2021
  • Armut und Arbeit
  • Menschenwürdiges Existenzminimum

Die Diakonie Deutschland und der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) erwarten von den Koalitionspartnern einen echten Neustart bei der Existenzsicherung. Im Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP wird ein Bürgergeld als Ersatz für Hartz IV benannt. Das geplante Bürgergeld dürfe kein Etikettenschwindel werden.

Schriftzug "Hartz IV" aus Schokoladenbuchstaben auf einem Butterbrot
© epd-bild / Norbert Neetz

Ein Bürgergeld als Ersatz für Hartz IV darf kein Etikettenschwindel werden. Leistungsberechtigte sollten künftig ihre Rechtsansprüche ohne Angst geltend machen können, Respekt und Ermutigung müssen im Mittelpunkt stehen.

Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: „Das neue Bürgergeld muss mehr sein als ein umdeklariertes Hartz IV. Ein vertrauensvoller Umgang mit den Leistungsberechtigten, ein realistisch berechneter Regelsatz, unbürokratische Zuverdienstmöglichkeiten, finanzielle und persönliche Anreize statt Sanktionen wie auch verbesserte Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Jobcenter sind dringend notwendig, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Existenzsicherung zurückzugewinnen.“

In dem gemeinsamen Papier „Hartz IV überwinden – kein Etikettenschwindel mit dem Bürgergeld“ machen die Diakonie Deutschland und der KWA konkrete Vorschläge, wie ein solches Bürgergeld ausgestaltet sein sollte. Leistungsberechtigte sollen künftig ihre Rechtsansprüche ohne Angst geltend machen können. Respekt und Ermutigung müssen bei der Gewährung des Leistungsanspruches im Mittelpunkt stehen statt Fordern und Sanktionen.

Gudrun Nolte, Vorsitzende des KWA, ergänzt: „Ein solcher Neustart soll tatsächlich grundlegend sein. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Existenzsicherung muss mit dem Bürgergeld wiederhergestellt werden. Weiter sind Hilfen nötig, die vom ehrlichen Interesse geprägt sind, Leistungsberechtigte auf Augenhöhe zu beraten und bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.“

Nolte betont: „Die Arbeitsvermittlung kann nur nachhaltig wirken, wenn ausreichend Personal und Zeit in den Behörden zur Verfügung steht.“ Die Mitarbeitenden der Behörden der Existenzsicherung sollten die Leistungsberechtigten langfristig und unbürokratisch begleiten. „Sie brauchen aber selbst gute Arbeitsbedingungen“, so Loheide und Nolte.

Kontakt:

Michael David, Referent Sozialpolitik gegen Armut und soziale Ausgrenzung, Zentrum Migration und Soziales, Diakonie Deutschland, Telefon: 030 652 11-1636, E-Mail: [email protected], www.diakonie.de

Holger Lemme, Referent für den KDA in der EKM, Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft, Telefon: 036202 984-25, E-Mail: [email protected], www.kwa-ekd.de

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

© Hermann Bredehorst

Kathrin Klinkusch

Pressesprecherin

030 65211-1780

[email protected]