Diakonie-Präsident überreicht Wichern-Adventskranz an den Deutschen Bundestag

25. November 2020
  • Pressemitteilung
  • Corona
  • Diakonisches Profil

Bereits zum 13. Mal überreicht Diakonie-Präsident Ulrich Lilie heute den traditionellen Wichern-Adventskranz an den Deutschen Bundestag. Entgegennehmen wird ihn die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth. Die Übergabe ist eine bewährte Tradition, denn mit dem Adventskranz würdigt der Diakonie-Präsident die Arbeit des Parlaments und dankt den Mitgliedern und Mitarbeitenden des Bundestages für die gute und konstruktive Zusammenarbeit

Wichern-Adventskranz
© Diakonie/Stephan Röger

In diesem Jahr hat der Wichern-Adventskranz 22 rote und vier weiße Kerzen.

„Dieses besondere Jahr hat für viele Menschen die gewohnten Zeit-Rhythmen und Routinen kräftig durcheinandergebracht,“ sagt Diakonie-Präsident Lilie zur Übergabe. „Menschen erleben und erleiden, dass die klar getrennten Zeiten für Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen. In dieser Situation ist es eine gute Orientierung, und vielleicht sogar ein besonderer Trost, uns an die Zeit-Rhythmen des christlichen Kirchenjahres erinnern zu lassen.“

Die kommende Adventszeit weise auf das Licht hin, das Jesus Christus in die Welt gebracht habe und auf die Hoffnung, die Christen damit verbänden. “Es trotzt aller Menschenfeindlichkeit. Und es setzt die ins Licht, die allzu leicht übersehen werden”, sagt der Diakonie-Präsident.

Die Tradition des Adventskranzes geht zurück auf eine Idee des evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern (1808–1881). 1839 ließ er im Betsaal des „Rauhen Hauses“ in Hamburg, einer von ihm gegründeten Einrichtung für Straßenkinder, zum ersten Mal einen Leuchter mit roten und weißen Kerzen für die Werk- und Sonntage in der Adventszeit aufhängen. Der Kranz sollte den Kindern die Zeit des Wartens verkürzen.

In diesem Jahr hat der Adventskranz demzufolge 22 rote und vier weiße Kerzen. Den Kranz stiftet in diesem Jahr die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, eine traditionsreiche diakonische Einrichtung in Brandenburg.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

© Hermann Bredehorst

Stephan Röger

Freikirchen und Verbandskommunikation

030 65211-1873

[email protected]