Kirche findet Stadt
Die Entwicklung lebenswerter Quartiere, Städte und Dörfer liegt in gemeinsamer Verantwortung: Kommunen, Bildungs- und Gesundheitssektor, Zivilgesellschaft, privatwirtschaftliche Unternehmen, Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbände - alle müssen ihre Ressourcen und Kompetenzen einbringen, Strategien abstimmen und die Bürgerinnen und Bürger an diesen Prozessen beteiligen.
Inhalte und Ziele

Experimentierfeld für eine partnerschaftliche Entwicklung lebenswerter Quartiere.
Das ökumenische Projekt "Kirche findet Stadt" brachte Pionierstandorte in städtischen Ballungsgebieten, Kleinstädten und im ländlichen Raum zusammen, ermöglichte fachliche Beratung und vielfältige Vernetzungsangebote auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene. Finanziell unterstützt wurden die zwei Projektphasen aus Bundesmitteln der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Auf Bundesebene ist dadurch ein bereichernder Dialog auch zu ministeriellen Partnern, zwischen Politik und Wohlfahrtsverbänden entstanden.
Die Handlungsempfehlungen aus den Projektverläufen fanden Eingang in die Strategieentwicklung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände, in Kirchengemeinden sowie in die fachliche und politische Debatte. Pionierstandorte unterschiedlicher Handlungsfelder verdeutlichen die Potenziale von Kirchengemeinden und lokalen ambulanten wie stationären Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände für die Stabilisierung und Verbesserung der Lebensqualität der Bewohnerschaft vor Ort. Die Aufnahme und Teilhabe geflüchteter Menschen hat im Projektverlauf die Notwendigkeit und Wirksamkeit lokaler Allianzen eindrücklich belegt.
"Kirche findet Stadt" ist heute für alle Expert*innen der Sozialraumorientierung, der Gemeinwesenarbeit, der Sozialraumpastoral und der integrierten Stadtentwicklung ein Begriff geworden. Mit dieser Marke "Kirche findet Stadt" arbeiten wir weiter.
Als gefördertes Projekt ist "Kirche findet Stadt" abgeschlossen. Über diese Seite und verlinkt mit der Homepage von Caritas finden Interessierte Hinweise und Informationen zu diesem Themenkomplex.
Herausforderungen und Schnittstellen
In den Handlungsempfehlungen werden Herausforderungen und quartiersrelevante Schnittstellen aus kirchlich-verbandlicher Perspektive dargestellt. Hier finden Sie die ausführliche Dokumentation Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in Netzwerken der Stadtentwicklung.

Kirchen(gemeinde) als Teil der Bürgergemeinde
1. Kirche als Teil des lokalen Gemeinwesens verstehen
2. Vielfalt kirchlicher "Kraftfelder" erkennen und kirchlich-verbandliche Zusammenarbeit stärken
3. Kirche im Gemeinwesen als zivilgesellschaftliche Basisstruktur wahrnehmen
4. Subsidiarität leben und Strukturen für zivilgesellschaftliches Handeln sichern
Strategische Verantwortungsgemeinschaften für das Gemeinwesen
5. Das Gemeinwesen partnerschaftlich mit anderen gestalten
6. Kooperationen mit (lokalen) Partnern suchen und zur Koproduktion von Gemeinwohl ausbauen
7. Lokale Netzwerke zu verbindlichen Entwicklungspartnerschaften weiterentwickeln und nachhaltige Strukturen schaffen
Mitgestaltung und Nachhaltigkeit lokaler Entwicklungsprozesse
8. Integrierte Handlungskonzepte und lokale Aktionspläne in sektor- und themenübergreifender Partnerschaft erarbeiten und umsetzen
9. Lokales "Schnittstellenmanagement" als intermediäre Instanz vor Ort installieren
10. Sozialraumbezogene Budgets bzw. Verfügungsfonds aufbauen
Praxis vor Ort – Pionierstandorte
Im Frühsommer 2015 wurden bundesweit Standorte identifiziert, an denen kirchliche Initiativen und Träger, Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbände ihre Potenziale in innovativer Weise in die Stadtentwicklungspolitik einbringen. Damit rückt die Zukunftsfähigkeit ganzer Quartiere oder Dörfer in den Fokus kirchlich-verbandlichen Handelns.

Diese "Koproduktion von Gemeinwohl" soll an den Pionierstandorten in vier Innovations- und Experimentierfeldern mit Hilfe der Multiplikatoren in den Landeskirchen, Bistümern und Landes-, Diözesan-, und Fachverbänden geschärft und qualifiziert werden.
Mit einer vielfältigen Auswahl von 18 beispielhaften kirchlich-verbandlichen Pionierstandorten guter Praxis im Quartier, die vertieft begleitet und beraten werden, sollen Wissensaustausch und Vernetzung sowie eine größere öffentliche Debatte erreicht werden.
Die Pionierstandorte identifizieren Schnittstellen zwischen sozial- und stadtentwicklungsrelevanten Ansätzen und bringen innovative Handlungsansätze und Erfahrungen bei der Umsetzung in thematische Transferwerkstätten ein.
Die vier Themenfelder
Die Pionierstandorte identifizieren Schnittstellen zwischen sozial- und stadtentwicklungsrelevanten Ansätzen und bringen innovative Handlungsansätze und Erfahrungen bei der Umsetzung in thematische Transferwerkstätten ein. Die vier Felder sind:
Welche Schnittstellen einer präventiven Quartiersentwicklung in bereichs- und trägerübergreifender Kooperation gibt es? Wo liegen die Ressourcen und Rollenverteilungen, um Wohn- und Lebensverhältnisse und Teilhabe der Bewohner/innen unter schwierigen Rahmenbedingungen zu verbessern? Wie kann Koproduktion von Gemeinwohl in benachteiligten Stadtteilen gelingen?
Perspektiven: Lokale Politik und Verwaltung, Quartiersmanagement, Wohnungswirtschaft, Akteure vor Ort, Kirchen und WohlfahrtsverbändeEntscheidungsebenen: Quartier, Kommune, Land, BundStrukturelle Frage: Die zeitlich befristete Förderung von Armutsprojekten in den Quartieren bindet überproportional Ressourcen für Antragstellung und Verwaltung. Neben einem Vertrauensverlust sind kurzfristige Förderkulissen auch aus sozialökonomischer Perspektive ineffizient.
Ohne Kontinuität ist eine Abfederung der Folgen von Armut und Ausgrenzung im Wohnumfeld nicht möglich - es muss als eine Daueraufgabe begriffen werden.
Wie muss in der Daseinsvorsorge vor Ort mit den sozioökonomischen und demografischen Strukturveränderungen umgegangen werden? Welche Anpassungsbedarfe sind notwendig und wie werden sie aktiviert? Welche neuen Denkweisen und innovativen Ansätze etablieren sich bereits an einigen Standorten?
Perspektiven: Interkommunale Kooperation, Regionalentwicklung, Bildung - Soziales - Nahversorgung - Beschäftigung, bürgerschaftliches Engagement, Kirchen und WohlfahrtsverbändeEntscheidungsebenen: Ortsgemeinde, Kommune/Landkreis, Land, BundStrukturelle Frage: Mangelnde Gelegenheiten zu Begegnung und Austausch sowie wegbrechende Versorgungsangebote werden vor allem für weniger mobile Bevölkerungsgruppen zur Herausforderung.
Oft sind in kleineren Städten und Gemeinden die Ressourcen begrenzt und die Akteure überschaubar. Dort sind vernetztes Handeln, Allianzen und eine aktive Gestaltung des demografischen Wandels besonders erforderlich. Die Devise ist, nicht erst projektbezogen auf Defizite zu reagieren, sondern intergenerativ und ressourcenorientiert langfristige Perspektiven im Gemeinwesen aufzuzeigen.
Wie können Treff- und Anlaufpunkte für soziale Teilhabe und Gemeinwohl als niedrigschwellige Ankerpunkte im Quartier entstehen und aufrechterhalten werden? Welche innovativen Träger- und Betriebskonstellationen gibt es beim Umbau und der Öffnung kirchlich-verbandlicher Liegenschaften zu Stadtteilzentren? Welche Rahmenbedingungen sind für Orte der Integration im Quartier notwendig?
Perspektiven: Quartiersmanagement, Akteure vor Ort, Immobilienmanagement, bürgerschaftliches Engagement, Kirchen und WohlfahrtsverbändeEntscheidungsebenen: Quartier, Kommune, Land, BundStrukturelle Frage:Die vielfältigen und sich verändernden urbanen Lebenswelten schlagen sich in den Verbänden und auch in den Kirchengemeinden nieder. Neue Impulse und ein neues Rollenverständnis von Kirchengemeinden im Sozialraum benötigen häufig noch Überzeugungsarbeit.
Die Öffnung von Gemeindezentren und Nutzungserweiterung von Kirchen als Orte interkultureller und interreligiöser Begegnung wird angesichts der sozialen Entwicklungen in den Städten zu einer unausweichlichen Innovation. Die damit verbundenen Anforderungen und Chancen sind komplex, können aber auch neue Gestaltungsspielräume bieten.
Welche dezentralen quartiersbasierten Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Pflege werden notwendig? Wie lassen sich Versorgungssicherheit und inklusive Strukturen in der Stadt, im Quartier, in der Region und im ländlichen Raum herstellen? Wie entstehen lokale Verantwortungsgemeinschaften und eine tatsächlich inklusive Gesellschaft?
- Perspektiven: Lokale Politik und Verwaltung, soziale Träger, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und Stiftungen, bürgerschaftliches Engagement, Kirchen und Wohlfahrtsverbände
- Entscheidungsebenen: Ortsgemeinde, Kommune, Land, Bund
- Strukturelle Frage: Ein Paradigmenwechsel vom bisherigen Denken in Fürsorgekategorien zum Aufbau von Präventionsketten benötigt institutionell und finanziell angepasste Rahmenbedingungen.
Mit der Dezentralisierung von Komplexeinrichtungen sowie integrierten kommunalen Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung werden Potenziale für den Aufbau neuer Nachbarschaften sichtbar. Diese sozialpolitisch neue Verknüpfung von inklusiver Quartiersentwicklung und sozialraumbezogenen "Gesundheitslandschaften" gilt es auszubauen und weiter zu kommunizieren.
Ansprechpartner Diakonie

Ingo Grastorf
Leitung Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
[email protected]
Rainer Hub
Freiwilliges soziales Engagement, Freiwilligendienste
[email protected]Ansprechpartner*innen
Für vertiefende fachliche Fragen stehen außerdem die Caritas mit ihren Ansprechpartner*innen und die ehemalige Transferstelle Location3 gerne zur Verfügung:
Veröffentlichungen
- Starker Partner im Quartier – Kirche als Faktor der modernen Stadtentwicklung PDF (166 kB)
- Zusammenleben im Quartier – Entwicklungspartnerschaften für lebenswerte Quartiere. Leitfaden PDF (3,56 MB)
- Petra Potz, Rainer Hub: Kirche findet Stadt – ohne bürgerschaftliches Engagement keine Quartiersentwicklung (S. 29-37) PDF (3,01 MB)
- Die Zukunft liegt im Quartier PDF (696 kB)
- Folder "Kirche findet Stadt" PDF (0,98 MB)
- Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt (Endbericht) PDF (1,68 MB)
Ev. Johanneswerk Bielefeld - "Qualifiziert fürs Quartier"
Mit der Teilnahme an der Qualifizierung "Qualifiziert fürs Quartier" zum/zur Dienstleistungs- und Netzwerk-manager/in werden bereits während der Qualifizierung neue sozialraumorientierte Solidaritäten entfaltet, um für die anstehenden und zukünftigen soziale Probleme auf lokaler Ebene gemeinsame Lösungswege zu finden. Qualifiziert fürs Quartier führt zu neuen Kompetenzen für die Versorgungssicherheit im Wohnquartier. Denn Quartiersentwicklung geschieht nicht von allein, es braucht begeisterte Menschen, die die lokalen Prozesse und Entwicklungen fachlich und methodisch begleiten, aktivieren, initiieren oder moderieren können, die Netzwerke aufbauen und neue, passgenaue Dienstleistungen mit den Bürgern und Bürgerinnen vor Ort entwickeln. Alle Teilnehmer:innen führen dazu ein Praxisprojekt durch, begleitet und gecoacht von Fachexperten, einer Kursleitung und von kollegialer Beratung getragen.
Die 300 Stunden umfassende Qualifizierung „Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement“ startet erneut am 12. September 2022. Ausführliche Informationen bietet unsere Internetseite. Die Online-Informationsveranstaltung findet am 23. Juni 2022 statt. Sie können sich über die Homepage der Fortbildung des Ev. Johanneswerks dazu anmelden.