#wärmewinter in Bremen: Räume öffnen und sich vor Ort verbünden

28. September 2022
  • Journal
  • Armut und Arbeit
  • Diakonisches Profil

Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) verstärkt in diesem Winter sozialdiakonische Angebote und öffnet ihre Räume für alle. Unter dem Motto „Orte der Wärme“ geht es der BEK und dem Diakonischen Werk Bremen e.V. darum, sichtbare Solidarität zu beweisen.

© Bremische Evangelischen Kirche

Die Gemeindehäuser stehen als frei zugängliche Orte der Wärme für jene Menschen im Stadtteil zur Verfügung, die aus Geldmangel nicht mehr heizen können.

In Gemeindehäusern werden die Räume mit ausreichend Wärme versorgt. Kinderspielkreise, Seniorentreffs oder Selbsthilfegruppen, Beratung und Seelsorge finden verlässlich in ihren gewohnten Räumen statt. Darüber hinaus sollen Gemeindehäuser als frei zugängliche Orte der Wärme für jene Menschen im Stadtteil zur Verfügung stehen, die aus Geldmangel nicht mehr heizen können und in der eigenen Wohnung frieren.

Dort wird es zum Aufwärmen auch heiße Getränke geben. „Als solidarische Kirche planen wir, bestehende soziale Projekte in unseren Gemeinden zu stärken und dafür zu sorgen, dass warme Räume für Leib und Seele zur Verfügung stehen. Dabei können wir an bestehende Erfahrungen anknüpfen – mit Caféangeboten in Gemeinden für Begegnung, Seelsorge und Beratung, aber auch mit kulturellen Angeboten“, so Edda Bosse, Präsidentin des Kirchenausschusses. Denkbar seien auch Lesungen, kleine musikalische Beiträge, aber auch Spiel- und Freizeitangebote insbesondere für diejenigen, die in der kalten Jahreszeit Wärme brauchen. Bei Bedarf sollen auch neue Angebote geschaffen und gefördert werden.

„Mit der Winterkirche (in der Citykirche Unser Lieben Frauen) und der kirchlichen Begegnungsstätte Bremer Treff für wohnungslose und von Armut betroffene Menschen haben wir beispielhaft Erfahrungen, wie Hilfe konkret aussehen muss, damit sie wirkt“, sagt Edda Bosse. „Gerade der kommende Winter wird leider bestehende Notsituationen von Menschen in unserer Stadt verschärfen. Wer seine Heizung aus finanziellen Gründen zu Hause runterdrehen muss, braucht Alternativen, die wir als Kirche bieten wollen.“

Mehr Informationen zum #wärmewinter

Sie können sich als Gemeinde oder Diakonie vor Ort bei der Aktion #wärmewinter beteiligen. Unter waermewinter.de finden Sie Handreichungen, Social Media Vorlagen und geistliche Gedanken.