#wärmewinter-Aktion in Hann. Münden: Gelder kommen weiterhin Bedürftigen zugute

21. März 2023
  • Journal

Die Temperaturen steigen, der Winter neigt sich dem Ende zu – Aktion #wärmewinter und die Hilfen aber nicht. Kirche und Diakonisches Werk im Kirchenkreis Göttingen-Münden setzen #wärmewinter-Aktionen bis zum Sommer fort.

Wärmewinter-vor-Ort-Team in Hann. Münden
© Petra Siebert

Wärmewinter-vor-Ort-Team in Hann. Münden

Das ehrenamtliche Wärmewinter-vor-Ort-Team in Hann. Münden: (v.l.) Heike Tauer-Schneider, Renate Heumann, Barbara Schröder, Marika Bellmann und Edelgard Scheinhütte.

Ein Bus, in dem sich Obdachlose aufwärmen können – der sogenannte Kältebus– und ein Dolmetscher für Rumänisch in der Straßensozialarbeit, kostenloses Duschen in der Familienbildungsstätte in Göttingen, eine warme Mahlzeit und Energieberatung mit Energiegutscheinen in Hann. Münden: Mit einer ganzen Reihe von Aktionen hat sich das Diakonische Werk im Kirchenkreis Göttingen-Münden an der Aktion #wärmewinter der Diakonie beteiligt. Dabei ging es darum, das Geld, das die Kirche über die Energiepauschale eingenommen hat, an diejenigen weiterzugeben, die es am dringendsten brauchen. Die Landeskirche hatte die Mittel an die Kirchenkreise weitergeleitet, die Diakonie vor Ort wurde mit der Verwendung beauftragt.

Jörg Mannigel, Geschäftsführer Diakonieverband Göttingen-Münden: „Der Wärmewinter war und ist die kurzfristige, flächendeckende Aktion der Kirche und des Diakonischen Werkes in Niedersachsen angesichts des zu diesem Zeitpunkt bevorstehenden Winters. Auch nach dem Winter werden die bisher nicht verausgabten Mittel dringend für die Armutsprävention und -bekämpfung benötigt. Wir stellen täglich in den verschiedenen diakonischen Einrichtungen fest, dass sich nach dem relativ milden Winter, der staatlichen Absicherung verschiedener Energieformen etc. nun nach und nach herausstellt, bei welchen Personengruppen sich prekäre finanzielle Lebenssituationen ergeben, bei denen wir weiterhin mit verschiedenen Maßnahmen, Angeboten und Einzelfallhilfen helfen müssen“. In der Rundverfügung werde die Auszahlung einer weiteren Sonderzahlung an die Kirchenkreise in Aussicht gestellt. Wir sollten und werden daher die Gelder im Laufe des Jahres gut für die betroffenen Menschen einsetzen können“.

Energieberatung und Wärmegutscheine

In Hann. Münden hatte die Diakonie in Kooperation mit dem Team des Mehrgenerationenhauses im November 2022 den „Wärmewinterort“ ins Leben gerufen. Im Mehrgenerationenhaus/Geschwister-Scholl-Haus wurde einmal wöchentlich eine warme Mahlzeit angeboten, verbunden mit der Möglichkeit, sich dort mehrere Stunden aufzuhalten. Zusätzlich hatten sich Ehrenamtliche zu Energieberater*innen ausbilden lassen. Dazu kooperierte die Kirchenkreissozialarbeit mit der Energieberatung Göttingen. Wer sich beraten lässt, erhält Wärmegutscheine oder kleine Hilfsmittel zum Energiesparen: Thermo-Hygrometer, LED-Lampen, Steckdosen zum Ausschalten, Zugluftstopper und jede Menge Energiespartipps. Die Wärme- oder Energiegutscheine im Wert von bis zu 500 Euro gibt es als Zuschuss zur Heizkostenabrechnung oder für den Austausch veralteter, stromfressender Geräte gegen neue.

#wärmewinter-Aktionen werden fortgeführt

Beide Angebote, Essen und Beratung, sollen über den Winter hinaus fortgeführt werden, sagt Barbara Jankowksi von der Diakonie in Münden, Kirchenkreissozialarbeit: „Da dank vieler Spenden noch Geld da ist, werden wir zunächst bis zum 30. Juni weitermachen. Statt „Wärmewinter“ heißt es ab 1. April „Mahlzeit“. Wir verlegen die Öffnungszeiten auf 12.30 - 14 Uhr. Es ist keine Voranmeldung nötig und alle sind herzlich willkommen. Die Mahlzeit kann wie bisher im Mehrgenerationenhaus eingenommen werden, nur an zwei Terminen im April weicht man zum „Ritter der Rotwurst“ aus.

Auch die Energieberatung geht weiter. Sie wurde mit fünf Beratungen pro Woche gut angenommen. An jedem Öffnungstag des Wärmewinterortes kamen bisher 25 bis 40 Besucher*innen. Viele Restaurants haben das Essen gespendet. Inzwischen gibt es eine Stammkundschaft. Das Team der Diakonie, das dieses Angebot ermöglicht, besteht aus fünf Frauen und einem Mann.