Soziale Innovationen: Kreativ für einen guten Zweck

14. Januar 2019
  • Journal
  • Innovation
  • Soziales Unternehmertum
  • Digitalisierung

(Social) Startups und Wohlfahrt werden oft als Gegensätze oder sogar Konkurrenten betrachtet. Tatsächlich eint beide viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Insbesondere ist es der gemeinsame Anspruch, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. demographische Entwicklung, Digitalisierung und Arbeit 4.0, Migration & Integration und weiteres) zu entwickeln; also Innovationen, die der Gesellschaft zu Gute kommen.

In den im folgenden aufgelisteten Projekten konnten Diakonie und Social Startups ihre verschiedenen Stärken, wie z.B. Erfahrung und finanzielle Stabilität, Agilität und kreative Methoden, SGB-Expertise und technisches Know How, gewinnbringend bündeln. Dieser Prozess des Voneinander-Lernens soll  weiter vertieft werden. Die Wohlfahrtsverbände und Startupverbände haben beschlossen, in den kommenden Jahren stärker zusammenzuarbeiten.

Ansprechpartner:

© Hermann Bredehorst

Andrea Wiesholzer

Ökonomie

030 65211-1793

[email protected]
© Hermann Bredehorst

Frank Hofmann

Wirtschaftsrecht

030 65211-1709

[email protected]