Nachhaltige Textilien

29. September 2021
  • Journal
  • Nachhaltigkeit
  • Diakonisches Profil
  • Innovation
  • Soziales Unternehmertum

Die Wertschöpfungskette von Textilien ist lang und komplex. Menschen- und Arbeitnehmerinnenrechte sowie Umweltschutzbelange werden dabei häufig missachtet. Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, des Deutschen Caritasverbands und der Diakonie Deutschland fördert die Beschaffung nachhaltiger Textilien und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu fairen und sicheren Arbeitsbedingungen sowie einer Ressourcen schonenden Produktion.

© SÜDWIND-Institut

Die Produktion von Textilien, inkl. Flachwäsche und Berufsbekleidung, erfolgt in zahlreichen Verarbeitungsschritten, die über viele Länder auf verschiedenen Kontinenten verteilt sein können.

Engagement von Caritas & Diakonie

Mit mehr als einer Million Mitarbeiter*innen und rund 56.000 Einrichtungen haben Caritas und Diakonie ein großes Potenzial, Markt und Produktionsweisen durch ihre Nachfrage zu beeinflussen: Besonders in stationären Einrichtungen fallen große Mengen von Arbeitskleidung und Flachwäsche an. Mit diesem Projekt soll der Anteil an nachhaltigen Textilien signifikant gesteigert werden. Die Kooperation geht zurück auf eine gemeinsame Absichtserklärung, die im September 2020 unterzeichnet wurde.

Business Scouts unterstützen kirchliche Einrichtungen bei der Umstellung auf nachhaltige Textilien

Um Einrichtungen von Caritas und Diakonie bei der Umstellung auf nachhaltige Produktalternativen zu unterstützen, werden in beiden Wohlfahrtsverbänden Business Scouts for Development im Auftrag des Entwicklungsministeriums eingesetzt. Sie stehen für Fragen zu nachhaltigen Textilien zur Verfügung, bieten offene Lern- und Austauschformate an und begleiten Pilotunternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Textilien.

Angebot für alle Einrichtungen

  • Punktuelle Beratung
  • Informationsmaterial und Praxistipps
  • Webinare
  • Austauschformate
  • Veranstaltungen

Angebot für Pilotunternehmen

  • Workshops
  • Individuelle Beratung und Begleitung
  • Unterstützung beim Ausschreibungsprozess
  • Gemeinsame Suche nach passenden Geschäftspartnern
  • Beiträge zur strategischen Aufstellung und Kommunikation

Meilensteine und Ergebnisse

Das Projekt durchläuft drei Phasen:

  • September-Oktober 2021: Vermittlung grundlegender Kenntnisnisse zu textilen Lieferketten, nachhaltigem Wäschebetrieb, Nachhaltigkeitskriterien, Nachweiserbringung
  • November 2021-Februar 2022: Informationen und Arbeitshilfen zu Einkaufs- und Mietmodellen, Mitarbeiter*inneneinbindung, Produktbeschreibung, Markterkundung
  • März-Juni 2022: Unterstützung bei Ausschreibung, Verankerung von Nachhaltigkeit und Kommunikation

Ansprechpartnerin

Claudia Lorek

Beraterin für für nachhaltige Textilien der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

003 65211-1008

[email protected]