Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa
- Journal
- Flucht und Migration
- Arbeitsmigration
Kurzanalyse des Jahresgutachtens 2020 des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
Migration von Menschen aus Afrika nach Europa? Ein Thema, das schnell auf Vorbehalte stößt. Dennoch sind die Zahlen von Eingewanderten aus Afrika nach Europa gering. Nur etwa 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland hat einen afrikanischen Migrationshintergrund. Ein großer Ansturm ist nicht zu erwarten – dafür ist die europäische Migrationskontrolle an und vor den EU-Außengrenzen zu wirksam. In ihrer derzeitigen Ausgestaltung schießt die Abschottung Europas sogar über ihr Ziel hinaus. Denn sie verhindert, dass Länder wie Deutschland zusätzliche Fachkräfte gewinnen, die sie gut gebrauchen könnten. Zeitgleich stößt die EU mit ihrer Haltung afrikanische Regierungen vor den Kopf, wenn diese mehr Zusammenarbeit wünschen, um ihre Länder voran zu bringen – obwohl dies auch im langfristigen europäischen Interesse wäre.
Wie kann man Migration zwischen Afrika und Europa gemeinsam gestalten und reguläre Wege der Migration zwischen beiden Kontinenten ausbauen? Wie lassen sich Bildungs- und Ausbildungsmigration dabei neu denken? Ansätze und Handlungsperspektiven liefert das Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), der auf eine Initiative von Stiftungen zurückgeht.
Die umfangreiche Studie analysiert die migrationspolitischen europäisch-afrikanischen Beziehungen und die Folgen sowie Chancen von Migration zwischen den beiden Kontinenten. Basierend darauf zeigt der SVR Optionen auf, wie man Einwanderung aus Afrika nach Europa gut organisieren kann: zum Nutzen für die Migrationswilligen, die Herkunftsländer und das Zielland in Europa. Der SVR geht dabei über die Zuwanderung von Fachkräften hinaus. Ganz neu ist die Idee von temporären Visa, die auch für niedrig qualifizierte Migrationswillige aus ausgewählten Herkunftsländern gegen Kaution gewährt werden sollen – und ihnen so einen legalen Weg nach Europa eröffnen könnten.
Die Diakonie Deutschland hat in einer Kurzanalyse die wichtigsten Inhalte des SVR-Jahresgutachtens zusammengefasst und bewertet.