Dokumentation vom Fachtag in Hannover

10. September 2016
  • Journal
  • Arbeitsmigration

Internationale Fachkräfte verantwortungsbewusst gewinnen - wie kann das gehen? Die Dokumentation zum Fachtag lesen Sie hier. 

Eine Frau stützt eine ältere Frau beim Gehen
© epd-bild/Werner Krüper

Internationale Fachkräfte werden für die Pflege immer wichtiger – wie die Rahmenbedingungen aussehen können, wurde in Hannover diskutiert

Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen

Ein Team der Bertelsmannstiftung befragte mehr als 600 stationäre Pflegeeinrichtungen über ihre Haltung zu internationalen Pflegefachpersonen. Nur eine Minderheit hat Interesse an einer Rekrutierung. Doch unter denen, die bereits Erfahrungen mit der Gewinnung internationaler Fachpersonen gemacht haben, würde die Mehrheit es wieder tun, da die Vorteile langfristig die Nachteile überwiegen würden. Mangelnde Praxiserfahrung der Rekrutierten würde durch hohe Einsatzbereitschaft ausgeglichen.

Vortrag Internationale Fachkräfterekrutierung in der Pflegebranche – Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen 

 

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Die Anerkennung der ausländischen beruflichen Abschlüsse in der Pflege nach deutschem Recht ist möglich. Die Rechtsgrundlage ist bundeseinheitlich, die Anwendung erfolgt in regionaler Zuständigkeit. 2014 wurden mehr als 2.000 positive Bescheide erteilt, in den meisten Fällen ohne Auflagen für eine Anpassungsqualifizierung.

Vortrag berufliche Anerkennung von Pflegefachpersonen

 

Transnationale Ausbildungspartnerschaften

 

Transnationale Ausbildungspartnerschaften beruhen auf internationalen Kooperationen von Ausbildungsträgern. Sie können sich für alle Beteiligten lohnen, wenn die Ausbildungskosten in den Herkunftsländern sich gravierend von denen in Deutschland unterscheiden.

Vortrag transnationale Ausbildungspartnerschaften – Ein Vorschlag des Center for Global Development

 

Auswirkungen auf die Herkunftsländer und Transnationale Ausbildungspartnerschaften

In manchen Gegenden in Polen, Rumänien und Kosovo trägt die Abwanderung der Fachkräfte zu einer Schwächung der Infrastruktur und der sozialen Einrichtungen bei. Sie fehlen ihren zurückgebliebenen Familien. Allerdings tragen die Überweisungen der im Ausland verdienten Löhne zur Stabilisierung der sozialen Lage bei und helfen unmittelbar den Unterhalt von Familien zu sichern.

Vortrag Arbeitsmigration und Anwerbung aus der Sicht der Herkunftsländer