Kennen. Lernen.
Eine Initiative für Vielfalt und Begegnung
Die Diakonie unterstützt mit ihrem Schwerpunktthema Kennen.Lernen. Menschen bei ihren Projekten zu Vielfalt und einer offenen Gesellschaft.

Sich kennenzulernen ist ein erster Schritt für ein neues Miteinander und für einen Platz in der Mitte der Gesellschaft. Integration, Inklusion und Teilhabe sind als Querschnittsthemen relevant für alle diakonischen und kirchlichen Arbeitsfelder. Deshalb macht die Diakonie das Kennenlernen zum Kern ihres Schwerpunktthemas: "Kennen.Lernen. Eine Initiative für Vielfalt und Begegnung".
Mit unserer Initiative setzen wir uns deutschlandweit für Vielfalt und Begegnung ein, laden ein zur kreativen Auseinandersetzung und bündeln und vernetzen gute Ideen, Projekte und Initiativen auf unserer Plattform Kennen.Lernen.. Wir heben Beispiele guter Praxis und gelungene Initiativen des Kennen.Lernens. hervor, um zu eigenen Aktivitäten anzuregen. Die Initiative lädt vor Ort zur Beteiligung ein. Begleitet wird das Schwerpunktthema durch thematische Materialien, Positionierungen und Publikationen, um Perspektiven und Handlungsstrategien zum kulturellen, religiösen und sozialen Miteinander zu entwickeln und Impulse in Kirche, Politik und Gesellschaft zu geben.
Gemeinsam für eine offene Gesellschaft
Kennenlernen findet vor Ort statt. Von 2019 bis 2021 waren alle kirchlich-diakonischen Organisationen eingeladen, ihr Engagement für Vielfalt und Begegnung unter dem Dach der Initiative bekannt zu machen. Botschafter und Botschafterinnen für Vielfalt und Begegnung haben sich auf der Plattform Kennen.Lernen. vernetzt. Daneben tragen drei weitere Bausteine dazu bei, Kennen.Lernen. umzusetzen:
Der Vielfalts-Check ermöglichte mit Fragen zur eigenen Organisation eine Bestandsaufnahme in sechs Kategorien von Vielfalt. Er unterstützte darin, die Diversitätsorientierung zu reflektieren und gab Anregungen für konkrete Handlungsschritte hin zu mehr Diversitätsgerechtigkeit. Entwickelt wurde der Vielfalts-Check gemeinsam mit Fachleuten aus Diakonie, Kirchen und Wissenschaft.
Gemeinsam mit der Stiftung nebenan.de setzt die Diakonie einen Fokus auf die Nachbarschaft. Beim Tag der Nachbarn sind Menschen aus der Nachbarschaft, sich zu begegnen. Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet jedes Jahr die besten Nachbarschaftsprojekte aus. In beiden Projekten ist die Diakonie Deutschland Partnerin und Förderin.
Die Diakonie Deutschland erprobt im Projekt Dörfer mit Zukunft, unterstützt von der größten deutschen Nachbarschaftsplattform nebenan.de, ob und wie sich das soziale Miteinander in ländlichen Räumen durch neue Möglichkeiten der Digitalisierung fördern lässt. Hier finden Sie die Projektübersicht