Einfluss der Diakonie in Europa

Die Diakonie nimmt Einfluss auf das, was in der Europäischen Union (EU) passiert, weil das immer mehr auch die Entwicklung des Sozialen in Deutschland bestimmt.

Verschiedene Wege der Einflussnahme stehen uns dabei zur Verfügung: Wenn die EU-Kommission einen Vorschlag für eine neue Richtlinie oder Verordnung macht (Roadmap), können wir diesen im Rahmen des offiziellen Konsultationsverfahrens bewerten und kommentieren. Dazu füllen wir einen Fragebogen der EU-Kommission aus. Wird der Vorschlag dann im Ministerrat und im EU-Parlament beraten, bringen wir unsere Anliegen zeitgleich bei Meetings, Abendveranstaltungen und schriftlich ein. Die Diakonie in Berlin arbeitet dabei mit den deutschen Ministerien, die Diakonie in Brüssel mit den deutschen Abgeordneten im EU-Parlament. Die Diakonie in Berlin tauscht sich mit der Dienststelle der Diakonie in Brüssel intensiv aus. Dabei liefern die Fachreferenten aus Berlin das Fachwissen, die Dienststelle in Berlin übernimmt die Rolle der Vermittlerin. Ist die neue Richtlinie oder Verordnung verabschiedet, prüft die Dienststelle in Brüssel, ob sie die diakonischen Einrichtungen betrifft und erläutert die Vorgänge auf EU-Ebene der Diakonie Deutschland und den diakonischen Einrichtungen und Trägern.

Infografik zur Diakonie in Europa