In der Krise tragen starke Netzwerke und schaffen den Sprung in die Zukunft

26. Februar 2021
  • Diakonie Zitat
  • Corona
  • Engagement und Hilfe
  • Freiwilliges Engagement
  • Innovation
  • Digitalisierung

Gestern ist die Initiative „UpdateDeutschland“ unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes gestartet. In dem digitalen Zukunftslabor sollen aus der Zivilgesellschaft heraus Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entstehen, die sich aus der Corona-Pandemie entwickelt haben. An UpdateDeutschland beteiligen sich auch sechs Landesregierungen und mehr als 50 Kommunen. 

© Diakonie/Francesco Ciccolella

Die Diakonie setzt sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein starkes Miteinander ein.

Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, ist Botschafterin von UpdateDeutschland:

„Wir haben die Pandemie noch nicht überstanden. Aber ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam gut durch die Krise kommen. Denn es sind ganz viele Projekte der gegenseitigen Unterstützung und Nachbarschaftshilfe in den vergangenen Monaten entstanden. Wir wollen und müssen jetzt die Zukunft nach der Pandemie planen und anpacken. Dafür braucht es Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren und ihre Ideen einbringen, damit wir als Gesellschaft die richtigen Schlussfolgerungen aus der Krise ziehen. Wir als Diakonie setzen auf Netzwerke – sie sind eine tragende Säule einer starken Zivilgesellschaft – lokal und überregional. Jede und jeder kann bei #UpdateDeutschland mitmachen: Einzelpersonen, aber auch Vereine, die Diakonie, Kirchengemeinden und Kommunen – alle sind gefragt. Mit einem großen Kraftakt schaffen wir gemeinsam den Sprung in die Zukunft. Seien auch Sie dabei!“

Die Aktion UpdateDeutschland ist eine Fortsetzung des #WirVsVirus Hackathon aus dem März 2020, an dem sich rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger mit Ideen zur Bewältigung der Corona-Krise beteiligt haben.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

© Hermann Bredehorst

Kathrin Klinkusch

Pressesprecherin

030 65211-1780

[email protected]