09.2018: Familien gehören zusammen

28. September 2018
  • Diakonie-Text
  • Flucht und Migration
  • Familiennachzug

Die Familie ist der Kern unserer Gesellschaft und damit ein besonders hohes Gut. Im Zusammenhang mit Flucht und Vertreibung ist die Familie ein Integrationsmotor für die aufnehmende Gesellschaft, denn sie hilft den Menschen, sich zu beheimaten, persönliche Chancen zu ergreifen und Lebensperspektiven zu entwickeln. Die Diakonie unterstützt Flüchtlinge beim Familiennachzug durch Beratung in ihren mehr als tausend Migrationsfachdiensten bundesweit.

Die Diakonie engagiert sich seit Jahrzehnten für Flüchtlinge. Die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt arbeiten ebenso engagiert im Ausland. Fluchtursachen zu bekämpfen ist gleichzeitig ein vorrangiges Ziel, damit Menschen ihre Heimat nicht verlassen müssen. Dieses Ziel ist jedoch nur langfristig umsetzbar. Die Zahl der Flüchtlinge weltweit ist dagegen in den vergangenen Jahren erheblich angestiegen, sowohl die Zahl von Binnenflüchtlingen als auch die Zahl derer, die ihre Heimatländer verlassen mussten. Ein kleiner Teil von ihnen ist nach Deutschland gekommen.

Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen, steht Schutz zu, soweit ihre Situation den verfassungs-, völker- und europarechtlichen Vorgaben entspricht. Damit verbunden ist auch der Schutz des Familienlebens, insbesondere der Einheit der Familie. De facto bestehen bei der Familienzusammenführung jedoch erhebliche rechtliche und administrative Hürden.

Die 50-seitige Broschüre "Familien gehören zusammen" informiert über rechtliche und administrative Hürden beim Familiennachzug und über notwendige Veränderungen zur Umsetzung des Rechts auf Familienleben.

Bestellung:

Als Printversion kann der Diakonie-Text im Onlineshop der Diakonie Deutschland kostenfrei bestellt werden.

Artikelnummer: 613 003 098

ISBN: 978-946840-24-4

Kontakt für Bestellungen:

030 65211-4733

Mo-Fr 09:00 - 18:00 Uhr / Sa 09:00 - 14:00 Uhr

oder [email protected]