07.2019: Einwanderungspolitik und Einwanderungsgesetzgebung

30. September 2019
  • Diakonie-Text
  • Flucht und Migration

Wie ist Einwanderung zu begründen, welche regulären Wege der Einwanderung soll es geben? Wie soll die Einwanderungsgesetzgebung verändert werden?

Für uns als evangelischem Wohlfahrtsverband ist entscheidend, dass ein Einwanderungsgesetz gute Lebensperspektiven für die Menschen eröffnet, die von Migration betroffen sind: für diejenigen, die nach Deutschland kommen und für diejenigen, die schon hier leben. Wo Vielfalt und Pluralität zunehmen, nehmen potentiell jedoch auch Konflikte zu. Es ist ein Ausweis für die Reife unserer Demokratie, wenn es uns gelingt, über unterschiedliche Meinungen und Interessen friedlich zu streiten und Kompromisse auszuhandeln.

Es geht nicht nur darum, gesetzlich reguläre Wege des Zuzugs nach Deutschland zu schaffen, sondern vor allem auch darum, diese tatsächlich nutzbar zu machen. Und es geht um eine schnelle und nachhaltige Einbeziehung der Eingewanderten in das Gemeinwesen. Unser Diskussionspapier will dazu anregen sich in Diakonie und Kirche, in der Freien Wohlfahrtspflege und anderen Verbänden und mit der Politik auszutauschen.

Beratungsangebot für Interessierte

Sie haben Fragen, was das persönlich für Sie bedeutet? Dann wenden Sie sich gerne an eine der 1300 Beratungsstellen der Diakonie. Informationen und Kontakt auf Englisch, Französisch, Spanisch oder über die Suche im Hilfeportal (Deutsch).

Dokumentation des Fachgesprächs „Einwanderungspolitik und Einwanderungsgesetzgebung“, 14.11.2019

Eine Diskussionsveranstaltung zum Diakonie-Text am 14. November 2019 machte deutlich, dass es nicht nur um Erleichterungen im Aufenthaltsrecht geht, sondern um mehr: in einer auf demokratische und soziale Teilhabe ausgerichteten Einwanderungsgesellschaft muss auf die Strukturen der institutionellen Akteure dieser Gesellschaft, deren die Diakonie einer ist, geschaut werden. Der Diskussion darüber stellen wir uns intern, aber auch extern, auch wenn sie kontrovers ist. Hier die Dokumentation zur Veranstaltung.