05-2018: Wechselmodell: nur unter Beachtung des Kindeswohls

6. Juni 2018
  • Diakonie-Text
  • Familie und Kinder

Die Arbeitsgemein­schaft für alleinerziehende Mütter und Väter in der Diako­nie Deutschland erläutert ihre Position zum Wechselmodell.

Auch nach einer Trennung möchten sich immer mehr Mütter und Väter gleichermaßen um die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder kümmern.

Für eine zeitlich nahezu gleichberechtigte elterliche Aufgabenteilung nach einer Trennung hat sich in der fachpolitischen Diskussion der Begriff „Wechselmodell“ etabliert. Dieses Modell bedeutet für die Kinder, zwischen den Wohnorten der Eltern zu pendeln.

Zur Zeit werden Forderungen diskutiert, das Wechselmodell zum vorrangigen Leitbild zu erklären und regelhaft zu etablieren.

Die Arbeitsgemein­schaft für alleinerziehende Mütter und Väter in der Diako­nie Deutschland möchte mit diesem Papier aus fachlicher und verbandlicher Sicht Impulse setzen, damit Eltern auch nach Trennung und Scheidung gemeinsam die Erziehungsverantwortung wahrnehmen und Kindern den unbelasteten Umgang mit beiden Eltern­teilen ermöglichen können.