Aktuelles aus der Diakonie
Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen aus der diakonischen und kirchlichen Landschaft. Sie wollen eine Meldung vorschlagen? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an [email protected].
-
Offene Gesellschaft
Neue Dialogbox
12.05.2023 | Im Gespräch bleiben und den Zusammenhalt stärken! Die Dialogbox 2023 enthält Spiele, Fragen und Methoden, und kann in einem 90-minütigen Workshop verwendet werden. Sie bringt Spaß in politische Diskussionen und gibt Tipps für konstruktive Debatten.
Die Diakonie Deutschland wirbt für den Tag der offenen Gesellschaft, der deutschlandweit, Menschen einlädt ins Gespräch zu kommen.
-
NDR
Gott und die Welt - der Podcast
20.05.2023 | Im Gespräch mit Susanne Richter ist in dieser Podcast-Folge zu "Gott und die Welt" der Radiokirche Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.
-
NDR
Streit um Kindergrundsicherung: Fragen an Diakonie-Präsident Ulrich Lilie
06.04.2023 | „Die Ungleicheit wird immer größter“, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie zur Kindergrundsicherung im Interview mit dem NDR. „Wir haben drei Millionen Kinder in relativer Armut“, so Lilie.
-
Diakonie Hamburg
#wärmewinter: 1,7 Millionen Euro für #wärmewinter-Projekte in Hamburg
04.04.2023 | „Die Aktion #wärmewinter zeigt, wie wichtig in der aktuellen Situation konkrete materielle Hilfe ist, aber auch, wie sehr diakonische Arbeit vor Ort gebraucht wird", sagt Landespastor Dirk Ahrens. Dank einer Zuwendung der Nordkirche aus der Energiepauschale konnte die Diakonie Hamburg mit der Aktion #wärmewinter bislang rund 1,7 Millionen Euro zusätzliche Hilfen für Menschen in Not ermöglichen.
-
Solingen Magazin
#wärmewinter: Aktion half auch Menschen in Soligen
04.04.2023 | Mit verschiedenen Angeboten unterstützte die Evangelische Kirche in Solingen viele Menschen. Nun sind die Wintertage vorbei, doch die Aktionen, die zum #wärmewinter entstanden sind, sollen bestehen bleiben.
-
HNA
#wärmewinter: Aus dem "Wärmeort" in Hann. Münden wird "Mahlzeit"
30.03.2023 | Für viele Besucher ist der "Wärmeort" im Geschwister-Scholl-Haus in Hann. Münden (Niedersachsen) ein Treffpunkt geworden. Aus dem #wärmewinter-Angebot wird ab 1. April "Mahlzeit". Jeden Mittwoch bietet die Diakonie und die evangelische Kirche eine warme Mahlzeit an.
-
Passauer Neue Presse
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Die geplante Pflegereform ist reine Placebo-Politik“
29.03.2023 | „Der angekündigte Befreiungsschlag ist das sicherlich nicht. Die Vorschläge sind nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie über die Pläne zur geplanten Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Interview mit der Passauer Neuen Presse.
-
WELT
#wärmewinter: EKD und Diakonie haben Hunderte soziale Angebote geschaffen
24.03.2023 | Die Evangelische Kirche Deutschland und die Diakonie ziehen Bilanz zum #wärmewinter. Seit beginn der Aktion im Herbst sind deutschlandweit Hunderte Angebote entstanden.
-
Sonntagsnachrichten
#wärmewinter: „Macht hoch die Tür, die Tore macht weit“
06.03.2023 | Wärmestuben der Evangelischen Kirchengemeinde Wanne-Eickel öffnen die Türen.
-
epd sozial
#wärmewinter: Milchreis und Suppe in Sachsen-Anhalt
24.02.2023 | Es wird laut in Stendal in Sachsen-Anhalt: Seit Oktober findet dort wöchendlich der "Kidsclub" statt. Jede Woche kommen rund 60 Kinder. Auch bei der Diakonie in Halberstadt gibt es einen warmeen Treffpunkt. Unter dem Motto „Suppen-Dienstag mit der Extra-Wurst“ erhalten Bedürftige hier einmal die Woche eine warme Mahlzeit, aber auch Beratung zu Energiekosten, Sozialleistungen und anderen Hilfen.
-
Regio TV
#wärmewinter: Zusammenrücken und Wärme teilen
20.02.2023 | Die Kirchengemeinde Markus-Haigst in Stuttgart möchte niemanden in der Kälte stehen lassen. Zwei Mal in der Woche wird ein warmes Essen für Bedürftige angeboten. Außerdem gibt es jeden Donnerstag und Freitag einen Indoor-Spielplatz für Kinder mit einem Kaffeekränzchen für die Eltern.
-
MDR Kultur
#wärmewinter: Mit Suppe und Beratung durch den Winter
20.02.2023 | Liebe geht durch den Magen. Und Diakonie bedeutet Nächstenliebe. Eine heiße Suppe vermittelt da ganz viel. Immer mehr Menschen nutzen das Angebot der Diakonie in Halberstadt (Sachsen-Anhalt). Dort gibt es nicht nur eine warme Mahlzeit, sondern auch Beratung, zum Beispiel bei hohen Energiekosten.
-
Nürtinger Zeitung
#wärmewinter: Offenes Gemeindehaus in Nürtingen
20.02.2023 | Kaffee, Kuchen und ein Nachmittagsprogramm: Das Stephanusgemeindehaus in Nürtingen (Baden-Württemberg) lädt jeden Sonntag zur #wärmewinter-Aktion ein. Das Gemeindehaus ist von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
-
HNA
#wärmewinter: Energiegutscheine für Bedürftige in Hann. Münden
16.02.2023 | LED-Beleuchtung, richtiges Luften und Energiesparen im Allgemeine: Ehrenamtliche Energieberater der Energieagetur Göttingen beraten im Raum Hann. Münden (Südniedersachsen) Menschen bei hohen Energiekosten.
-
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
#wärmewinter: Ein Frühstück für Rentner:innen
15.02.2023 | Die Diakonie Güstrow lädt Renterinnen und Renter in Sietow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) zu einem kostenlosen Frühstück ein. Unter der Aktion #wärmewinter bietet die Diakonie Güstrow weitere Angebite an, wie zum Beispiel eine Suppenstube.
-
inFranken.de
#wärmewinter: Vier warme Räume in Kitzingen
09.02.2023 | Orte zum Austausch und für Begegnungen: Vier Räume in Kitzingen bieten regelmäßig die Möglichkeit um sich auszutauschen. Es gibt warme Getränke und Kuchen.
-
Stuttgarter Zeitung
#wärmewinter: Vespern in der Stuttgarter Leonhardskirche
07.02.2023 | Sieben Wochen lang wird die Leonhardskirche Kirche in Stuttgart zur Vesperkirche. Auch der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Noppert sich beteilitg und Muffins verteilt.
-
Berliner Dom
#wärmewinter: Tee, Suppe und Gespräche im Berliner Dom
06.02.2023 | Auch der Berliner Dom wird Teil des #wärmewinters: Jeden Samstag gibt es im Dom Suppe, Kuchen und warme Getränke. Die Aktion ist eine Kooperation mit der Berliner Kältehilfe.
-
Westdeutsche Zeitung
#wärmewinter: „Die Menschen geraten unverschuldet in echte Not“ - Beratungsangebot in Wuppertal
06.02.2023 | Inflation und hohe Energiepreise: Für Menschen, bei denen das Geld knapp ist, bietet die Diakonie in Wuppertal Beratung an. Viele wissen gar nicht, dass sie Anspruch auf staatliche Unterstützung haben.
-
Augsburger Allgemeine
#wärmewinter: Diakonie-Präsident: „Auch der untere Mittelstand muss sich längst helfen lassen“
06.02.2023 | Interview mit Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: Mit der Aktion Wärmewinter hilft die Diakonie Menschen, die durch hohe Energiekosten in Not geraten – der Bedarf wächst. Diakonie-Präsident Lilie fordert zielgenauere Hilfen.
-
Soester Anzeiger
#wärmewinter: Wohnzimmer im Bad Sassendorfer Mehrgenerationenhaus
03.02.2023 | Ein bisschen Wärme in der kalten Jahreszeit. Im Mehrgenerationenhaus (MGH) in Bad Sassendorf (Nordrhein-Westfalen) ein Angebot, das die Besucher sowohl äußerlich als auch innerlich erwärmen kann. Statt-Wohnzimmer oder Stadt-Wohnzimmer lautet die Devise.
-
SWR Heimat
#wärmewinter: Wärme, Essen und Gemeinschaft in Ludwigshafener Suppenküche
02.02.2023 | "Mich bewegt tatsächlich eine große Sehnsucht danach, dass diese Welt ein guter Ort sein kann für alle Menschen", sagt Vera. Sechs Jahre lang war sie ehrenamtlich in einer Suppenküche in Ludwigshafen (Baden-Württemberg) aktiv. Nun leitet Vera die Suppenküche hauptamtlich und ist auch in anderen diakonischen Bereichen der evangelischen Kirche tätigt.
-
Westdeutsche Zeitung
#wärmewinter: Energiekosten-Hilfe in Wuppertal
01.02.2023 | Wer durch hohe Energiekosten in finanzielle Not gerät, kann staatliche Hilfe beantragen. Doch viele wissen nicht, wie sie die Anträge richtig ausfüllen oder welche Hilfen ihnen überhaupt zu stehen. Dabei hilft die Diakonie Wuppertal.
-
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
#wärmewinter: "Was darf ich Ihnen heute anbieten?"
30.01.2023 | Seit Mitte Januar laden mehrere Kirchen in Hannover zu "Wärmeinseln" ein: Ein warmes Essen, ein gut geheizter Raum, dazu ein Gespräch und Beratung. Damit wollen die Kirchengemeinden ein Zeichen gegen Preissteigerung und Kälte setzen - der Bedarf schein groß zu sein.
-
Evangelische Kirche von Westfalen
#wärmewinter: Viele warme Projekte in Westfalen.
27.01.2023 | Viele Kirchengemeinden in Westfalen beteiligen sich am #wärmewinter. Es gibt warme Mahlzeiten, Gemeinschaft und die Gelegenheit, sich über Sorgen und Ängste auszutauschen.
-
lokalkompass.de
#wärmewinter: Kostenloser Mittagstisch in Gevelsberg
26.01.2023 | Auch die Evangelische Kirchengemeinde Gevelsberg (Nordrhein-Westfalen) beteiligt sich am #wärmewinter: Der Freundeskreis Lebendige Lukaskriche lädt zu einem kostenlosen Mittagstisch ein.
-
Iserlohner Kreisanzeiger
#wärmewinter: Aktionen sind "Hoffnungskerzen"
25.01.2023 | "Wir bekämpfen die Not nicht, wir lindern sie", sagt Tafel-Vorsitzender Jochen Brühl. Aktionen, wie der #wärmewinter, bei denen es ein kostenloses Mittagessen für bedürftige gibt, seien echte "Hoffnungskerzen".
-
Evangelische Kirchengemeinden Essen-Altstadt
#wärmewinter: Kirche für Magen und Seele in Essen
25.01.2023 | "Warm & Herzlich" ist das Motto der Altstadtgemeinde in Essen. An drei Tagen in der Woche öffnen die drei Kirchen der Evangelischen Kirchengeminden Essen-Altstadt ihre Türen: Es gibt Suppe und warme Getränke.
-
Badische Neuste Nachrichten
#wärmewinter: Erste Vesperkirche in Remchingen hat eröffnet
23.01.2023 | Ein Teller nach dem anderen wird über die Theke gereicht: Zum ersten Mal hat die Vesperkirche in Remchingenm, zwischen Karlsruhe und Pforzheim, geöffnet. Jeden Tag gibt es für einen Euro eine leckere Mahlzeit.
-
Main-Echo
#wärmewinter: "Café Wohlig" im evangelischen Gemeindehaus
23.01.2023 | Aufwärmen, zuhören, naschen, Tee trinken, über Gott und die Welt, aber auch über Sorgen und Ängste reden - das geht im evangelischen Gemeindehaus in Miltenerg (Unterfranken). Jeden Samstag öfftet das Gemeindehaus seine Türen.
-
Glaube+Heimat
#wärmewinter: So geht Wärme teilen in Weimar
19.01.2023 | Duftende Spaghetti Bolognese und zum Nachtisch einen warmen Apfelstrudel. Gleich zum Auftakt der Aktion "Zu Tisch bei Jakob – essen, trinken, Wärme teilen" in Weimar (Thüringen) haben sich die Köche und Köchinnen mächtig ins Zeug gelegt.
-
Frankfurter Allgemeine
#wärmewinter: 600.000 Euro für Tafeln, Wärmestuben und Begegnungsstätten
18.01.2023 | Ob für Begegnungsstätten, Kindertreffs oder als Direktzahlung für Familien in Not: Mit über 600.000 Euro fördert die Evangelische Kirche #wärmewinter-Aktionen im Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
-
MDR
#wärmewinter: "Nicht immer nur Kartoffeln" - die Diakonie in Ostthüringen hilft Menschen durch die Krise
18.01.2023 | Eine warme Mahlzeit, ein Rat oder ein Gespräch: Die Diakonie im thüringischen Saale-Orla-Kreis will bedürftigen Menschen durch den Winter helfen.
-
Kirche bei SAW
#ausLiebe: Brücke aus der Vergangenheit in die Gegenwart - Diakonie-Präsident Lilie zur Gründung der Diakonie
17.01.2023 | Die Diakonie wird 175 Jahre alt. Auf dem ersten Kirchentag in Wittenberg gab Johann Hinrich Wichern 1848 den Impuls zur Gründung der Diakonie. "Wichern hat ein Netzwerk der rettenden Liebe gegründet", so Diakonie-Präsident Ulrich Lilie im Interview mit der Radio SAW-Kirchenredaktion.
-
HNA/Werra Rundschau
#wärmewinter: Berufsschüler kochen für Aktion "Ein Teller Wärme"
17.01.2023 | Schüler:innen der Berufsschule Esschwege (Hessen) kochen für die Aktion "Ein Teller Wärme". Das Essen wir in der Evangelischen Familienbildungstätte an Bedürftige ausgeteilt.
-
Recklinghäuser Zeitung
#wärmewinter: Ungewöhnliche Winter-Aktion zum Aufwärmen, Plaudern und Innehalten
17.01.2023 | Eine Hertener Kirche (Kirchenkreis Recklinghausen) wird an kalten Wintertagen zu einem ganz besonderen Ort der Begegnung. Menschen können sich dort aufwärmen, plaudern, innehalten.
-
Diakonisches Werk Hannover
#wärmewinter: Initiative Hannover verbindet
10.01.2023 | Angesichts der gestiegenen Energie- und Gaspreise rufen die Evangelische Kirche in Hannover und die Hannoversche Allgemeine Zeitung unter dem Motto „Hannover verbindet“ zur Solidarität und zum Handeln auf. Ziel ist die Einrichtung eines Fonds für Menschen, die ihre Nachzahlungen für den Strom- und Gasverbrauch nicht oder nur sehr schwer finanzieren können.
-
schwetzinger-zeitung.de
#wärmewinter: Lutherhaus öffnet zum Mittagessen
10.01.2023 | Die Türen des Lutherhauses der Evangelischen Kirchengemeinde in Hockenheim sind am Sonntag, 15. Januar 2023, für Gäste geöffnet. Es gibt ein leckeres Mittagessen, das vom Gastwirt und Koch des „Güldenen Engel“ Mario Böhm vorbereitet wird. Unterstützt wird die Aktion von ehrenamtlichen engagierten Menschen der Kirchengemeinde. Die Kirchengemeinde unterstützt mit dieser Einladung die Aktion „Wärmewinter“ des Diakonie.
-
mein-krefeld.de
#wärmewinter: Eine "Mahl-zeit" in Kamp-Lintfort
09.01.2023 | Donnerstags um die Mittagszeit duftet es lecker aus dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Kamp-Lintfort bei Düsseldorf. Willkommen sind alle zum Essen, die sich in der kalten Jahreszeit danach sehnen, ein warmes Mahl in Gemeinschaft zu sich zu nehmen. Eine Aktion der evangelischen Kirchengemeinde, der Grafschafter Diakonie und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Moer.
-
HNA
#wärmewinter: Kostenloses Essen und Gesellschaft im "Wärmeort"
09.01.2023 | Der „Wärmeort“ im Scholl-Haus bietet kostenloses Essen und Gesellschaft in Hann. Münden (Niedersachsen). Viele Menschen nehmen das Angebot der Diakonie und der Kirche wahr. Nicht nur ältere Menschen kommen.
-
Thüringische Landeszeitung
#wärmewinter: Aktion in Weimar schenk Wärme für Leib und Seele
06.01.2023 | "Zu Tisch bei Jakob" bittet die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Weimar (Thüringen) und die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. Sie wollen bei der Aktion "Essen, trinken, Wärmete teilen" Menschen in der kalten Jahreszeit unterstützen und einen Ort der Begegung schaffen.
-
HNA
#wärmewinter: Diakonie öffnet Treffpunkt in Zeiten hoher Energiekosten
05.01.2023 | Wärme im neuen Wintercafé: Diakonie öffnet Treffpunkt in Zeiten hoher Energiekosten neues Angebot in Kassel. Dort kann jeder hinkommen, um sich für ein paar Stunden aufzuwärmen.
-
Matthäus Gemeinde Lehrte
#wärmewinter: Offenes Gemeindehaus für Jung und Alt
05.01.2023 | Ein offenes Gemeindehaus für alle, die Wärme suchen: Im Januar und Februar öffnet das Gemeindehaus der Matthäus Gemeinde in Lehrte (bei Hannover) die Türen. Am Nachmittag gibt es Kaffe und Tee, sowie eine Suppe am Abend und die Möglichkeit zu Gesprächen.
-
Wuppertaler Rundschau
#wärmewinter: Evangelische startet Wärmewinter-Solidaritätsfonds
04.01.2023 | Mit einem Solidaritätsfonds für in Not geratene Menschen beginnt die Evangelische Kirche in Wuppertal das neue Jahr. „Das Angebot ist konfessionsunabhängig. Hilfesuchende erhalten eine umfangreiche Sozialberatung", heißt es.
-
mein-krefeld.de
#wärmewinter in Krefeld: Jeden Samstag eine warme Suppe
02.01.2023 | Die Ev. Kirchengemeinde Moers und Grafschafter Diakonie haben das Angebot zum #wärmewinter gestartet.
-
Bayrischer Rundfunk
#wärmewinter: Diakonie hilft Menschen in sozialer Not
30.12.22 | Wie Diakonie und Evangelische Kirche Menschen in Zeiten hoher Energiepreise unterstützen. Eine Reportage.
-
Oberhessische Presse
#wärmewinter: Vogelsberger Kirchensteuer für Menschen in Not
30.12.22 | Das Diakonische Werk Vogelsberg in Südhessen erhält rund 70.000 Euro von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und möchte diese an bedürftige Menschen weitergeben.
-
säschsisch.de
#wärmewinter: Landeskirche in Sachsen unterstützt #wärmewinter-Projekte mit Spenden
29.12.22 | Die Evangelische Landeskirche in Sachsen spendet die Mehreinnahmen durch die Energiepauschale an die Diakonie Sachsen. Damit sollen Aktionen zum #wärmewinter gefördert werden.
-
Evangelisch Leben in Köln und Region
#wärmewinter: Kostenlose Co-Workingplätze
28.12.22 | Niemand muss alleine arbeiten: Ab Januar bietet der Evangelische Kirchenverband Köln und Region in der Melanchthon-Akademie in der Kölner Südstadt einen Co-Workingplace an.
-
Berliner Zeitung
"Es fällt uns schwer, einfache Lösungen zu finden"
28.12.22 | Deutschland kann sich wegen vieler Vorschriften kaum noch bewegen, kritisiert Diakonie-Präsident Ulrich Lilie im Interview mit der Berliner Zeitung - ein sozialpolitischer Rück- und Ausblick.
-
epd
#wärmewinter sorgt zielgenau für Hilfen
23.12.22 | „Ich bin sehr beeindruckt, was ihnen in den vergangenen Wochen alles eingefallen ist, um die Aktion mit Leben zu füllen", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst.
-
Deutsche Welle
#wärmewinter: "Es geht darum, noch mal aufmerksamer zu sein für die, die frieren oder finanzielle Sorgen haben."
23.12.22 | „Als Kirche sollten wir diesen Gemeinschaftsgedanken an diesem Weihnachtsfest noch mal stärker machen und Platz lassen für unerwartete Gäste", sagt Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD im Interview mit der Deutschen Welle über die Aktion #wärmewinter.
-
Cuxhavener Nachrichten
#wärmewinter: Weihnachtsgottesdienst in beheizten Kirchen
23.12.22 | Niemand muss frieren: Zu den Weihnachtsgottesdiensten im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln (Niedersachen) werden die Kirchen beheizt.
-
Hildesheimer Presse
#wärmewinter: Warmes Essen, warme Räume und Gespräche gegen die Winterkälte
23.12.22 | Draußen ist es kalt und nass – und drinnen fehlt es am Geld, die Wohnung zu heizen: Auch Gemeinden aus dem Kirchenkreis Hildesheim beteiligen sich an der Aktion #wärmewinter. Die Martin-Luther-Gemeinde bietet beispielsweise drei Mal die Woche ein Mittagessen gegen kleines Geld an.
-
Kirchenkreis Gifhorn
#wärmewinter: Wintertreff, Wärmerunde und Gemeinschaftscafé
23.12.22 | „Die einen sitzen allein zuhause, die anderen können sich kaum eine warme Wohnung leisten", sagt Superintendentin Sylvia Pfannschmidt. Mit verschiedenen Aktionen will der Kirchenkreis Gifhorn (Niedersachsen) Menschen in der kalten und dunklen Jahreszeit unterstützen.
-
kreiszeitung.de
#wärmewinter: Synode des Kirchenkreises Grafschaft Diepholz wirbt für Aktion
21.12.22 | Immer mehr Menschen geraten durch die hohen Energiekosten in eine finanzielle Notlage. Auch im Kirchenkreis Grafschaft Diepholz (Niedersachsen) untersützen Kirchengemeinden und das Diakonische Werk Diepholz-Syke-Hoya die Aktion #wärmewinter.
-
Sonntagsblatt
#wärmewinter: Menschen in Not auffangen - Antworten auf soziale Fragen in München
20.12.22 | Weihnachten steht vor der Tür. Doch für viele Menschen ist diese Zeit überschattet von Existenzsorgen. Mit #wärmewinter-Aktionen will die evangelische Kirche in Bayern und die Diakonie Menschen in Not auffangen.
-
Die Rheinpfalz
#wärmewinter: Zeichen gegen reale und soziale Kälte
17.12.22 | Klirrende Kälte braucht niemand. Um Menschen während der Energiekrise zu unterstützen, hat die Suppenküche länger geöffnet. Auch W#rmestuben und Spielnachmittage werden angeboten.
-
Ev.-luth. Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck (Niedersachsen)
#wärmewinter: 2.500 Euro für Energiefonds
14.12.22 | Mit 2.500 Euro unterstützt der Abfall-Service Osterholz (ASO) dem ev.-luth. Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck (Niedersachsen). Das Geld soll für Aktionen des #wärmewinters genutzt werden.
-
Frankfurter Rundschau
#wärmewinter: Hessens Kirchen bleiben kalt, in den Gemeindehäusern ist es warm
09.12.22 | Besucher müssen sich in den hessischen Kirchen warm anziehen: geheizt wird nicht. Doch mit Decken, Glühwein und einem neuen Miteinander lässt sich die Kälte vergessen.
-
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
08.12.22 | Gemeinsam mit diakonischen Einrichtungen beteiligt sich die Ev. Kirche Hessen und Nassau an der Aktion #wärmewinter. Das regionale Beratungsangebot bietet zudem weitere Unterstützungsmöglichkeiten bei Belastungen durch Preissteigerungen.
-
Evangelische Stadt-Kirchengemeinde Marl
#wärmewinter: Sozialdezernentin der Stadt Marl schenkt Mahlzeiten aus
07.12.22 | Claudia Schwiedrick-Grebe, Sozialdezernentin der Stadt Marl, war in dieser Woche ganz nah dran. Gemeinsam mit ehrenamtlich Mitarbeitenden servierte sie den Gästen in der Dreifaltigkeitskirche eine kostenlose Mahlzeit.
-
epd
#wärmewinter: "Es ist so wichtig, Menschen die Tür zu öffnen"
07.12.22 | Der anziehende Winter, die steigenden Kosten und die unsichere Zukunftsperspektive ängstigen viele Menschen. Kirchengemeinden wie in Elze-Bennemühlen in der Region Hannover bieten Gemeinschaft und Essen an - und ungewöhnliche Begegnungen.
-
Onetz.de
#wärmewinter: Weihnachtskonzert in Sulzbach-Rosenberg, Bayern, unterstützt #wärmewinter
06.12.22 | Der Erlös des Weihnachtskonzerts der städtischen Sing- und Musikschule in Sulzbach-Rosenberg am Sonntag, 11. Dezember, geht zur Unterstützung der Aktion #wärmewinter komplett an das Diakonische Werk des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirkes Sulzbach-Rosenberg.
-
Ostthüringer Zeitung
#wärmewinter: Diakonie sorgt für warmes Essen in Saalfeld und Bad Blankenburg
06.12.22 | Mit dem Wärmewinter gegen die kalte Schulter: Ein warmes Mittagessen gibt es ab sofort einmal die Woche in den Diakonieläden in Saalfeld und Bad Blankenburg. Neben der wärmenden Suppe gibt es Gelegenheit für Gespräche
-
Sonntagsblatt
#wärmewinter: Evangelische Gemeinden kämpfen mit kreativen Ideen gegen die Kälte
06.12.22 | "Etwas Warmes braucht der Mensch", das Motto aus einer alten Werbekampagne passt sehr gut als Klammer für die vielen Projekte, die in evangelischen Gemeinden derzeit ausgetüftelt werden oder schon angelaufen sind. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen zu unterstützen, die wegen der hohen Inflation nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen.
-
Zeit Online
#wärmewinter: Kirchensteuer-Einnahmen aus Energiepauschale an die Diakonie Sachsen
06.12.22 | Menschen in Sachsen, die die hohen Energiepreise nicht mehr bezahlen können, können von der Diakonie finanzielle Hilfe bekommen. Nach einer Prüfung der Bedürftigkeit könnten einmalig bis zu 550 Euro beantragt werden.
-
Wetterau.news
#wärmewinter: Gemeinsam gegen die steigenden Preise
06.12.22 | Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) unterstützt mit den zusätzlichen Kirchensteuer-Einnahmen aus der Energiepauschale Menschen, die durch die steigenden Kosten für Energie und Lebenserhaltung in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
-
Diakonie Schweinfurt
#wärmewinter: Erweiterte Energie- und Sozialberatung der Diakonie Schweinfurt
05.12.22 | Ab Dezember 2022 bietet das Diakonische Werk Schweinfurt e.V. im Auftrag von Stadt und Landkreis Schweinfurt eine Unterstützung und Beratung rund um das Thema Energie an.
-
Bremische Evangelische Kirche
#wärmewinter: Ein warmer Ort für Studierende in Bremen
05.12.22 | Bei der Evangelischen Studierenden Gemeinde in Bremen gibt es einen warmen Ort zum lernen: An drei Tagen die Woche wird dort ein Co-Working-Space angeboten. Für Studierende gibt es dort Arbeitsplätze, kostenloses W-Lan, Kaffee und Tee. Auch Lerngruppen könne sich dort treffen.
-
Evangelisch in Lippstadt
#wärmewinter: Wollsocken, warme Räume und ein Mittagessen in Lippstadt
02.12.22 | Auch die Diakonie und die evangelische Kirchengemeinde in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) beteiligt sich am #wärmewinter: Neben einem Café und einem Mittagessen gibt es auch gespendete Winterkleidung für Bedürftige.
-
evangelisch.de
#wärmewinter: Solidarität in kalten Zeiten
30.11.22 | Auch die evangelischen Gemeinden in Bayern beteiligen sich an der Aktion #wärmewinter. In der Himmelfahrtskirche in München-Sendling gibt es jeden Donnerstag Kuchen und Kaffee. Due Gemeinde der Fürther Kirche St- Paul hat vorsorglich einen Notfonds für Bedürftige eingerichtet.
-
Nord24.de
#wärmewinter: Kirche öffnet Wärmestuben in allen Stadtteilen von Bremen
30.11.22 | Die Bremische Evangelische Kirche hat am Dienstag, 29. November, zusammen mit der Diakonie ihre Aktion "Orte der Wärme" offiziell gestartet.
-
wochenkurier
#wärmewinter: Einladung zum »Wärmewinter« in Bischofswerda
30.11.22 | Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde des Bischofswerdaer Landes und die Diakonie Bautzen bieten unter dem Stichwort ,Wärmewinter‘ alle zwei Wochen einen offenen Treff zusammen mit Sozialberatung an.
-
Diakonie Fürth
#wärmewinter: "Jeder Beitrag zählt, damit wir alle gut durch den Winter kommen"
29.11.22 | Die Sozialberater*innen im Haus der Diakonie in Fürth erleben verstärkt, dass den Menschen in zunehmendem Maße das Geld bereits für die tägliche Versorgung fehlt. "In dieser schwierigen Zeit wollen wir nicht nur mit kompetenter Beratung zur Seite stehen", betont Stephan Butt, der für die Sozialen Dienste verantwortliche Vorstand der Diakonie Fürth.
-
buten un binnen
#wärmewinter: Bremische Evangelische Kirche startet Hilfsangebote für Bedürftige
29.11.22 | Die Bremische Evangelische Kirche kooperiert für die "Orte der Wärme" mit der Diakonie in Bremen. Sie beteiligt sich mit dem Kältebus der Johanniter, dem Diakonie-Krankenhaus im Bremer Westen, mit zusätzlichen Koch- und Backtagen sowie der Seemannsmission.
-
Frankfurter Neue Presse
#wärmewinter: Mit Mehreinnahmen aus der Energiepauschale will die EKHN Menschen unterstützen
28.11.22 | Mit den Mehreinnahmen aus der Energiepauschale will die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Menschen in der Region unterstützen. Eine Hälfte der Auszahlung soll an kirchliche und diakonische Tafeln gehen, die anderen Hälfte an die Regionalen Diakonischen Werke.
-
Kirchenbezirk Tübingen
#wärmewinter: warme Stube, Getränke und Gespräche in Tübingen
28.11.22 | Im Kirchenbezirk Tübingen gibt es Orte, an denen es warm ist. Dort können Menschen sich aufwärmen, ins Gespräch kommen und einen Kaffee oder Tee trinken.
-
Kirchenkreis Aurich/ Diakonie Aurich
#wärmewinter: Kirchenkreis und Diakonie Aurich ermöglichen Einzelbeihilfe in der Energiekrise
27.11.22 | Menschen in fianzieller Not nicht alleine lassen: Der Kirchenkreis Aurich (Ostfriesland) und das Diakonische Werk Aurich unterstützten Bedürftige. Durch die ausgezahlte Energiepauschale sind bei den Kirchensteuern Mehreinnahemen entstanden. Dieses Geld soll zur Finanzierung von Einzelfallbeihilfen verwendet werden.
-
Evangelische Stadtgemeinde Korbach
#wärmewinter: Warmes Stübchen in Korbach
27.11.22 | Im warmen Stübchen der evangelischen Stadtgemeinde Korbach (Nordhessen) gibt es alles was warm macht: Suppe, Schnuddeln und warme Gedanlen. Jeden Dienst ist das "warme Stübchen" in der Johanneskirche hat von 14 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet.
-
Marler Zeitung
#wärmewinter: In Marl muss niemand frieren
27.11.22 | Durch den kalten Winter muss niemand alleine gegen: Drei Gemeindezentren der Evangelischen-Stadt-Kirchengemeinde in Marl (Nordrhein-Westfahlen) öffnen ihre Türen. Es gibt verschiedene Angebote wie warmes Essen, Getränke und Gespräche.
-
HNA
#wärmewinter: Kirchengemeinden im Kreisteil Melsungen sparen Heizkosten
26.11.22 | Die Engergiekrise triftt nicht nur private Haushalte, sondern auch die Kirchen: Im Kirchenkreis Melsungen (Nordhessen) sollen nun Heizkosten gespart werden. In vielen Gemeinden liegen Decken bereit oder der Gottesdienst wird nur noch alle zwei Wochen gefeiert.
-
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Osnabrück
#wärmewinter: Tee- und Puzzelzeit in Osnabrück
26.11.22 | Gemeinsame Tee- und Puzzelzeit in Osnabrück: der evangelische-lutherische Kirchenkeis Osnabrück lädt jeden Freitag in den sozialen Laden ein - jeder ist eingeladen.
-
HNA
#wärmewinter: Essen für Bedürftige und Beratung
26.11.22 | Die Diakonie Hann. Münden (Niedersachsen) und der Evangelisch-lutherische Kirchkreis Münden bieten einmal die Woche eine "Wärmewinterort" an. Im Geschwister-Scholl-Haus/ Mehrgenerationenhaus gibt es ab dem 30. November jeden Mittwoch eine warme Mahlzeit und Beratungsmäglichkeiten.
-
Calenberger Online News
#wärmewinter: Gemeindehaus der Michaeliskirchengemeinde öffnet seine Türen
25.11.22 | Ein warmer Ort in Ronnenberg (Niedersachsen): Jeden Mittwoch öffnet das Gemeindehaus der Michaeliskirchengemeinde seine Türen. Jeden Mittwochnachmittag wird neben Kaffee und Kuchen auch eine Spielecke für Kinder und auch ein Basteltisch angeboten.
-
Kirchenkreis Burgdorf
#wärmewinter: Winter-Suppenglück in Burgdorf
25.11.22 | Winter-Suppenglück in Burgdorf (Niedersachsen): Zum 6. Dezember öffnen die Kirchengemeinden in Burgdorf in Kooperation mit dem DRK-Aktiv-Treff eine Suppenausgabe. Jeden Dienstag gibt es eine warme Mahlzeit und im Anschluss ein offenes Begegnungscafé mit Gesprächen, Spielen, Lesungen und Informationen.
-
Stuttgarter Zeitung
#wärmewinter: Wo es einen warmen Platz in der Kälte gibt
25.11.22 | Fellbach im Kreis Stuttgart macht den Vorreiter um Menschen in der kalten Jahreszeit nicht allein zu lassen. In drei Einrichtungen werden Wärmestuben eingerichtet. Im "Wintertreffen können Menschen zusammen kommen.
-
Kirchenkreis Marburg
#wärmewinter: Wärme schenken in der "Guten Stube" in Marburg
24.11.22 | Warmes Essen und ein warmer Ort: Ab dem 1. Dezember öffnen zehn Marburger Kirchengemeinden das Projekt "Gute Stube". Von Montag bis Freitag sind die Räume geöffnet. Zudem werden Mitarbeitende der beteiligen Kirchengeminden vor Ort sein, um Gespräche zu führen.
-
Schwetzinger Zeitung/ Hockenheimer Tageszeitung
#wärmewinter: Bibbern beim Beten? Kirchen in Baden-Württemberg trotzen der Kälte
24.11.22 | Es wird kühler in den Kirchen in Baden-Württemberg - 10 Grad sollen vielerorts reichen. Die Energiekrise zwingt viele Kirchen zum Sparen. Doch die Gemeinden trotzen der Kälte mit Ideenreichtum.
-
HNA
#wärmewinter: Kirchen wärmen Herzen und machen Angebote für die kalte Jahreszeit
23.11.22 | #wärmewinter: Der evangelische Kirchenkreis Werra-Meißner-Kreis (Nordhessen) bietet verschiedene Angebote an, bei der Menschen in der Wärme zusammen kommen können, um gemeinsam zu essen und sich zu auszutauschen.
-
Main-Echo
#wärmewinter: Gemeinde in Lohr und das Diakonische Werk beteiligen sich
23.11.22 | Um Menschen unter dem Motto #wärmewinter zu unterstützen, bietet die evangelische Kirchengemeinde Lohr und das Diakoniesche Werk Lohr verschiedene Aktionen an. Darunter Spendenmöglichkeiten und ein Mehrgenerationencafé.
-
Westfalen-Blatt
#wärmewinter: Diakonie Paderborn-Höxter hat Grund zur Freude
22.11.22 | Höhere Spendeneinnahmen und deutlich mehr ehrenamtliche Helferinnen und Helfer verzeichnet die Diakonie Paderborn-Höxter. Mit den Spenden sollen im Rahmen der Aktion #wärmewinter von Evangelischer Kirche und Diakonie Deutschland neue Projekte mit und in den Gemeinden entwickelt werden.
-
St. Michaelis/ Vesperkirche Lüneburg
#wärmewinter: Vesperkirche in St. Michaelis in Lüneburg
21.11.22 | Die St. Michaelis Kirche in Lüneburg (Niedersachsen) wird für eine Woche zur Vesperkirche: vom 22. bis 25. November öffnet die Kirche von 16 bis 20.30 Uhr ihre Türen. Vier Tage der Kultur und der Begegnungen sind geplant.
-
Schwetzinger Zeitung/ Hockenheimer Tageszeitung
#wärmewinter: Zeichen gegen soziale Kälte
17.11.22 | Viele Kirchengemeinden beteiligen sich an der an der Aktion #wärmewinter. Im Martin-Luther-Haus in Reilingen (Baden-Württemberg) gibt es viele Gelegenheuten zur Begegnung uns tum Austausch über Gott und die Welt. Auf Spendenbasis bietet ein Team von Ehrenamtlichen ein Mittagessen sowie ein Abendpicknick an.
-
RBB
"Angepasstes Bürgergeld muss schnell kommen" - Diakonie-Präsident Lilie im RBB-Interview
15.11.22 | Dass CDU und CSU das geplante Bürgergeld im Bundesrat abgeschmettert haben, kritisieren viele Sozialverbände. Die Diakonie hält eine leichte Korrektur für vertretbar: etwa ein geringeres Sozialvermögen und eine kürzere Zeit ohne Sanktionen. Es müsse nun aber schnell gehen, sagt Diakonie-Präsident im Interview mit dem RBB Inforadio.
-
Evangelische Landeskirche in Baden
#wärmewinter: Energiesparen für Klimaschutz, Schöpfung und Geldbeutel
15.11.22 | Energie ist in diesem Winter teuer - die Gaspreise und Heiz- und Stromkosten haben sich teilweise verdoppelt. Felix Schweikhardt gibt im Video der Evangelischen Landeskirche in Baden Energiespar-Tipps für Gemeinden.
-
WDR 3
#wärmewinter: Herzwärme, Sach- und Geldspenden
15.11.22 | Wärmewinter statt Wutwinter: Wem kalt ist soll Wärme gegbenen werden. Die Diakonie und die Evangelische Kirche bitten darum, Orte zu öffnen, wo Menschen freundlich empfangen werden und sich aufwärmen können.
-
Evangelisch in Lippstadt
#wärmewinter: Von "FAIRteiler" bis zum Café "Pause"
14.11.22 | Im Sinne der Aktion #wärmewinter beteiligen sich die Evangelische Kirchengemeinde und Diakonie Lippstadt an Aktionen wie das "Café Pause" und den "FAIRTeiler" als "Wärmespender". Der "FAIRteiler" bietet im Regal neben Lebensmittel auch gespendete Wollsocken, Schals und Handschuhe an.
-
Westfalenpost/ Diakonie Mark-Ruhr
#wärmewinter: Pflege für Körper und Seele in Luthers Waschsalon
14.11.22 | In Luthers Waschsalon der Diakonie Mark-Ruhr in Hagen (Nordrhein-Westfalen) finden Bedürftige Pflege für Körper und Seele: Frühstück, Treffpunkt, Beratung und Gelegenheit für Körper- und Wäschepflege. Unterstützt wird die Aktion in diesem Jahr von der Westfalenpost.
-
Kirche im WDR
#wärmewinter: #Wärmewinter im Morgenecho von WDR 5
14.11.22 | Audio-Beitrag von Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel aus Odenthal (Nordrhein-Westfalen) zum #Wärmewinter.
-
Evangelische Kirchengemeinde Inden-Langerwehe
#wärmewinter: Eine warme Suppe und offene Türen
11.11.22 | Eine warme Suppe und ein warmer Ort: Ab dem 23. November bietet die Evangelische Kirchengemeinde Inden-Langerwehe (Nordrhein-Westfalen) jeden Mittwoch im Gemeindehaus von 12 bis 14 Uhr, gemeinsam mit der Tafel Langerwehe, eine warme Mahlzeit und Getränke an.
-
weser-kurier.de
#wärmewinter: Diakonie legt Sozialfonds auf
10.11.22 | Die Energiekostenpauschale von 300 Euro im September war steuerpflichtig. Der Kirchenkreis Osterholz (Niedersachsen) will 45.000 Euro Mehreinahmen daraus in einen Sozial- und Energiefonds einbringen und an Bedürftige geben.
-
Paul-Gehardt-Gemeinde Lüne
#wärmewinter: Begegnungsangeboten vom Paul-Gerhardt-Haus Lüneburg
10.11.22 | Das Paul-Gerhardt-Haus in Lüneburg (Niedersachsen) beteiligt sich an der bundesweiten Aktion von Evangelischer Kirche und Diakonie unter dem Motto #wärmewinter mit Begegnungsangeboten in geheizten Räumen.
-
mittelbayerische.de
#wärmewinter: Mittagstisch mit Herz
10.11.22 | Am 30.November startet der „Mittagstisch mit Herz“: Jeden Mittwoch wird im Klostersaal des Evangelischen Zentrums in Neumarkt (Bayern) ein warmes Essen ausgegeben. Organisiert wird der Mittagstisch von der Diakonie sowie dem Evangelischen Dekanat.
-
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
#wärmewinter: Bischöfin Beate Hofmann ruft zum "Wärme schenken" auf
10.11.22 | "Wärme schenken" ist der Kern der Geschichte von St. Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Zum Martinstag ruft Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck dazu auf, Wärme zu verschneken.
-
ZDF
Streit um das Bürgergeld ist "eine überflüssige Debatte" - so Diakonie-Präsident Ulrich Lilie im ZDF Interview
09.11.22 | Der Streit um das Bürgergeld geht weiter. Für Diakonie Präsident Ulrich Lilie eine "überflüssige Debatte". Die Idee der Union, nur die Regelsätze anzuheben, ist "schlechter Kompromiss", so Lilie im Interview mit dem ZDF.
-
Diakonie Mark-Ruhr
#wärmewinter: Mit selbstgestrickten Socken und Mützen gegen die Kälte
09.11.22 | Die Diakonie Mark-Ruhr will Menschen mit konkreten Hilfsangeboten und Aktionen Menschen unterstützten. Zum Start der verschiedenen Aktionen wurden fleißig Mützen und Socken gestrickt, die nun an Bedürftige verteilt werden.
-
MDR
#wärmewinter: Diakonie Jerichower Land - Magdeburg startet Angebote für Bedürftige
07.11.22 | Die Diakonie Jerichower Land - Magdeburg will Orte der Begegnung und Wärme schaffen. Bedürftige sollen auch über ihre Rechte aufgeklärt werden z.B. darüber, welche Ansprüche sie bei hohen Heizkosten haben.
-
Diakonie Dresden
#wärmewinter: Sieben Kirchen in Dresden öffnen ihre Türen für Wohnungslose
04.11.22 | Eine nächtliche Ruhemöglichkeiten für wohnungslose Menschen: Seit November öffnen sieben Kirchen in Dresden ihre Türen. Zwischen 20 Uhr und 7 Uhr haben Wohnungslose die Möglichkeit zum Duschen, Wäsche waschen und zu Essen.
-
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck
#wärmewinter: Kirche startet neuen Sozialfonds für Notleidende in der Energiekrise
04.11.22 | Menschen in der Energiekrise persönlich, schnell und unbürokratisch helfen: Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck (Niedersachsen) will von Armut betroffene Menschen unterstützen. Neben Beratungsangeboten bieten sie auch Sachspenden an, mit denen Strom und Energie gespart werden kann.
-
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Elze-Bennemühlen
#wärmewinter: Gemeinsamer Feierabend mit Suppe und in Elze
04.11.22 | „Menschen sollen sich begegnen können und miteinander ins Gespräch kommen", sagt Maisa Wadi-Schwarz. Sie und ihr Mann, Pfarrer Maik Schwarz, laden jeden Freitagabend ins Gemeindehaus in Elze (Niedersachsen) ein. Es gibt Suppe, Getränke und Gesellschaftsspiele.
-
Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung
#wärmewinter: Diakonie in Niedersachsen organisiert Spende der Energiepauschale an Bedürftige
02.11.22 | Aufgrund der Auswirkungen der steigenden Energie- und Lebenserhaltungskosten in Deutschland und der finanziellen Notlage der Menschen hat die Diakonie vorgeschlagen, die staatliche Energiepauschale in Höhe von 300 Euro an Bedürftige zu spenden. „Wir stehen der Ausgestaltung der Energiepauschale kritisch gegenüber“, sagt Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.
-
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
#wärmewinter: Landesbischöfin macht sich stark für Aktion Wärmewinter
31.10.22 | Beim Reformationsempfang der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland unter dem Motto „Selig sind die Barmherzigen“ machte sich Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt stark für die Aktion Wärmewinter.
-
Hanauer Anzeiger
#wärmewinter: In Hanau gibt‘s Eintopf für alle
31.10.22 | „Eintopf“ heißt das Projekt, das der Evangelische Kirchenkreis und das Diakonische Werk Hanau-Main-Kinzig gemeinsam mit Maras Suppenbar und Elias Kolbe, dem Chef vom Kultur- und Bildungsraum Ajoki, auf die Beine stellen.
-
Badische Zeitung
#wärmewinter: Wärmestube in Murg als offenes Angebot
29.10.22 | Die Evangelische Kirchengemeinde Murg-Rickenbach-Herrischried (Baden-Württemberg) beteiligt sich mit der Aktion "Wärmestube". Einmal in der Woche öffnet das Gemeindehaus Murg seine Türen - damit niemand im Kalten sitzen muss.
-
domradio.de
#wärmewinter: Protestanten und Muslime wollen Zusammenarbeit ausbauen
29.10.22 | Die Evangelische Kirche und der Koordinationsrat der Muslime planen mehr Zusammenarbeit gegen Armut und Ungerechtigkeit. "Die gemeinsame Aktion #Wärmewinter der EKD und der Diakonie bietet eine gute Möglichkeit auch für interreligiöse Kooperationen", sagt EKD Ratsvorsitzende Annette Kurschus.
-
Die Oberbadische
#wärmewinter: Diakonisches Werk Lörrach will Menschen unterstützen
28.10.22 | Inflation und Energiepreissteigerungen machen vielen Bürgern zu schaffen. Das Diakonische Werk im Landkreis Lörrach unterstützt Menschen, die wegen der explodierenden Energiepreise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind.
-
HNA
#wärmewinter: "Energiekrise: Mit warmer Kleidung und Decke zum Gottesdienst"
27.10.22 | Die aktuelle Energiekrise stellt auch die Kirche vor Herausforderungen: Die Gemeinden im Kirchenkreis Leine-Solling (Niedersachsen) müssen sparen. Warm angezogen und mit Decke und Heißgetränken geht es zum Gottesdienst.
-
Der Neue Wiesenbote - Nachrichten aus Oberfranken & Umgebung
#wärmewinter: "Evangelische Kirche und Diakonie engagieren sich gegen Energiearmut und Wohnungslosigkeit"
27.10.22 | Die Energiepreise steigen immer weiter, der Winter naht – und das bedeutet: Vor allem Einkommensarme und Menschen in prekären Lebenssituationen sind von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Die Diakonie Hochfranken öffnet jeden Tag ihr Café im Mehrgenerationenhaus. Dort können sich Menschen, die ihre Wohnung nicht mehr heizen können, aufwärmen.
-
NDR
#wärmewinter: "Aktion Wärmewinter will gelebte Solidarität stärken"
23.10.22 | Die Reichen sitzen im Winter im Warmen - und die Armen müssen frieren? Pastorin Annette Behnken meint, es geht nur mit gelebter Solidarität. Hier setzt die Aktion der EKD und Diakonie unter dem Hashtag #Wärmewinter an.
-
Kirchenkreis Schleswig Flensburg
#wärmewinter: Diakonisches Werk ruft zu Spenden auf
20.10.22 | Pastorin Birgit Lunde bittet im Rahmen der Aktion #wärmewinter um Spenden für Projekte im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg: „Bitte seien Sie solidarisch mit denjenigen, bei denen es sowieso schon knapp ist und das Geld bei den steigenden Kosten hinten und vorne gar nicht mehr reicht.“
-
HNA
#wärmewinter: "Die Gotteshäuser bleiben diesen Winter kalt"
19.10.22 | Bleiben die Kirchen im Winter kalt? Die Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck empfiehlt den Gemeinden, die Temperatur um zwei Grad abzusenken. Einige Gemeinden im Landkreis Kassel planen nun eine stärkere Konzentration des Gottesdienstangebots im Kooperationsraum.
-
ARD
#wärmewinter: "Wort zum Sonntag: Wärme als Luxus?"
15.10.22 | Darf es so sein, dass die, die Geld haben, im Warmen sitzen? Und wer kein Geld hat, frieren muss? Nein, sagt Annette Behnken in ihrem "Wort zum Sonntag". Gegen die drohende Kälte sind jetzt Menschlichkeit, Solidarität und Teilen gefordert.
-
radiosaw.de
Evangelische Kirche & Diakonie starten #wärmewinter
16.10.22 | Angesichts von Energiekrise und Inflation befürchten die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie harte und schwierige Zeiten. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.
-
onetz.de
#wärmewinter: "Heizt du noch oder frierst du schon?"
12.10.2022 | Für viele Geringverdiener und Hartz-IV-Empfänger stellt sich diese Frage im Winter. In der Region Amberg-Sulzbach macht die Diakonie mit #wärmewinter auf die Not der Menschen aufmerksam.
-
evangelisch.de
#wärmewinter: Evangelische Kirche will mit "#wärmewinter" helfen
11.10.2022 | Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und drohender sozialer Notlagen hat die evangelische Kirche ihre Gemeinden aufgerufen, Wärmestuben und Beratungsangebote einzurichten.
-
Kreis Diakonieverband Esslingen
#wärmewinter: Niemand soll im Kalten sitzen
07.10.2022 | Der Kreisdiakonievberband im Landkreis Esslingen unterstützt mit dem Hilfsfonds "Lichtblick" Menschen in Notlagen mit finanziellen Beihilfen und Sozialberatung.
-
hoexter-news.de
#wärmewinter: Kirchensteuern aus Energiepreispauschale soll bedürftigen Menschen zugutekommen
01.10.2022 | Der Verwaltungsrat der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. begrüßt, dass die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) frühzeitig beschlossen hat, Kirchensteuer-Mehreinnahmen, die sich aus der Energiepreispauschale ergeben, über die Diakonie zweckgebunden für bedürftige Menschen, die besonders von der Energiekrise betroffen sind, einzusetzen.
-
evangelisch.de
"Amal Ukraine!" geht online
25.08.2022 | Zum Beginn des neuen Schuljahres wird "Amal, Berlin!" mit Ukrainisch um eine weitere Sprache ergänzt. Die lokale Nachrichtenplattform ist ein Digitalangebot des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) und richtet sich an geflüchtete Menschen.
-
Diakonie RWL und EKD
Wiederaufbau in Flutgebieten erfordert langen Atem
28.06.2022 | Knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe kommt der Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten laut Diakonie RWL langsamer voran als erwartet. Bislang seien überraschend wenige Wiederaufbauhilfen aus dem Spendentopf abgerufen worden.
-
Diakonische Stiftung des Wittekindshof
Ukraine Hilfe
02.05.2022 | Der Krieg in der Ukraine macht uns alle betroffen. Vielen dieser Menschen bleibt als einziger Ausweg die Flucht. Als Diakonische Stiftung ist es unsere Pflicht, diesen Menschen zu helfen und ihnen unseren Schutz anzubieten. Der Wittekindshof hilft bei der Unterbringung von Geflüchteten und mit Angeboten für Menschen mit Behinderung.
-
Diakonie Wuppertal
Tablets für ukrainische Schülerinnen und Schüler
30.04.2022 | Geflüchtete Kinder aus der Ukraine nehmen weiter am Schulunterricht in ihrer Heimat teil. Die Diakonie hat dafür Tablets gespendet.
-
Diakonie Katastrophenhilfe, ZDF
Martin Keßler im ZDF-Spezial "Hilfe für die Ukraine"
27.04.2022 | Wie setzen Hilfsorganisationen die Millionen Euro an Spendengeldern um? Wie kommt die Hilfe bei den Menschen an? Martin Keßler, Direktor der Diakonie Katastrophenhilfe, gab in einem ZDF-Spezial am 26. April ausführliche Antworten. Das Geld fließe in Sach- und Geldleistungen. Um in den Kriegsgebieten unterstützen zu können, begäben sich die Helfer*innen in Lebensgefahr. "Denn der Zugang ist das größte Problem".
-
EKBO, Caritas, Diakonie Deutschland, Erzbistum Berlin, kirchl. Telefonseelsorge
Seelsorge-Telefon für Engagierte
25.04.2022 | Für Menschen, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen, wurde ein Seelsorgetelefon eingerichtet. Anlass hierfür war das überwältigende Engagement vieler Menschen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine - Viele berichten von Überforderung, Erschöpfung und Traumatisierung durch die Berichte der Fliehenden. Täglich zwischen 18.00 und 22.00 Uhr erreichen Sie unter 030 403 665 888 geschulte Seelsorgerinnen und Seelsorger, wenn die eigene Last zu schwer wird.
-
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe
Informationen und Links für geflüchtete Menschen mit Behinderung
24.04.2022 | Hier finden Sie Aktivitäten des "Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe" für Geflüchtete aus der Ukraine, sowie Links zu hilfreichen Informations- und Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung. Unter anderem gibt es eine Sonderförderung der Aktion Mensch mit bis zu 100.000 Euro pro Projekt, außerdem Hinweise zur Wohn- und Transferangeboten für Menschen mit Behinderungen und Informationen in Leichter Sprache.
-
CVJM
Donnerstags-Gebet über Zoom
22.04.2022 | „Auf dass sie alle eins sind“ (Johannes 17,21) lautet das gemeinsame Leitwort der weltweiten YMCA-Bewegung. Sowohl CVJM als auch YMCA stehen seit ihren Anfängen für Versöhnung und Frieden ein, aktuell besonders für die Geschwister im YMCA in der Ukraine, Russland und Belarus. Das Gebet verbindet in besonderer Weise. Es wird zum Gebet auf Zoom eingeladen, jeden Donnerstag, 18 Uhr. Meeting-ID: 858 8779 2502
-
Deutsche Bibelgesellschaft
Materialien und Bibelübersetzung auf Ukrainisch
20.04.2022 | Zahlreiche Menschen aus der Ukraine kommen auf ihrer Flucht nach Deutschland. Rund zwei Drittel aller Ukrainerinnen und Ukrainer gehören einer christlichen Kirche an, viele sind ukrainisch-orthodoxen Glaubens. Vertraute Bibel-Worte können ein Stück Heimat in einem fremden Land sein. Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet Bibeln, Bibelmaterialien und Bibelprodukte für Kinder in ukrainischer Sprache an, sowie online eine ukrainische Bibelübersetzung.
-
Johanniter
Hilfen für die Ukraine
19.04.2022 | Die Johanniter und zahlreiche Partner sind mit Hilfsmaßnahmen sowohl in der Ukraine aktiv, als auch in den Nachbarländern und in Deutschland. Es werden u.a. Transporte und die Verteilung von Hilfspaketen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln in den ukrainischen Städten Poltawa, Luzk, Shytomyr und Lwiw unterstützt und ukrainische Krankenhäuser mit Medikamenten und medizinischem Verbrauchsmaterial beliefert. In der Republik Moldau, Rumänien und Polen wird Unterstützung vor Ort angeboten und in Deutschland werden Notunterkünfte betrieben und ausgebaut.
-
WISO
111 Geflüchtete mit einer schweren Behinderung finden in Bielefeld ein neues Zuhause
01.04.2022 | Aus der Ukraine fliehen derzeit auch einige Eltern mit Kindern, die eine Schwerbehinderung haben. Der Weg in eine friedvolle Umgebung ist für sie besonders schwer – die Kinder müssen streckenweise sogar getragen werden. Umso glücklicher sind sie über dem herzlichen Empfang, den sie in dieser Notunterkunft in Bielefeld erfahren.
-
Hephata Diakonie
Hephata Diakonie nimmt Schutzsuchende aus der Ukraine auf
29.03.2022 | Mehr als sechs Tage lang waren sie auf ihrer Flucht vor dem russischen Bombenhagel mit Bus, Zug und zu Fuß unterwegs, bis sie ein sicheres Zuhause auf Zeit in Treysa erreicht haben: 23 Frauen und Kinder aus der Ukraine hat die Jugendhilfe der Hephata Diakonie auf ihrem Gelände in Schwalmstadt aufgenommen. Auch auf dem Hofgut Richerode laufen Vorbereitungen für die Aufnahme von Geflüchteten.
-
Bethel
Schwerstbehinderte Kinder aus der Ukraine in Bethel angekommen
25.03.2022 | Um 15:10 Uhr kam das erste Kind in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel an. Ein Spezialtransporter des Deutschen Roten Kreuzes hatte den 16-jährigen schwerstbehinderten Jungen aus dem polnischen Kolberg Non-Stop nach Bielefeld gefahren. Im Minutentakt folgten 26 weitere Fahrzeuge mit insgesamt 34 schwerstbehinderten Kindern und sieben Betreuerinnen mit ihren eigenen vier Kindern. Für sie endete in Bethel eine dramatische fünftägige Flucht aus der Ukraine.
-
Diakonie Württemberg
Spendenfonds für geflüchtete Menschen, die im Land ankommen
24.03.2022 | Die Diakonie Württemberg hilft mit ihrem neu aufgelegten Spendenfonds „Ankommen – Hilfe Ukraine und Flucht“ geflüchtete Menschen in Württemberg.
-
evangelisch.de
Diakonie-Präsident fordert Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt
23.03.2022 | Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat wegen des Ukraine-Kriegs einen Flüchtlingsgipfel im Bundeskanzleramt gefordert. "Wir müssen dort eine gemeinsame Sicht auf die Lage entwickeln, um möglichst gute Vereinbarungen zu treffen über eine sinnvolle Verteilung und Finanzierung", sagte Lilie der Zeitung "Die Welt" (Mittwoch).
-
Stiftung St. Matthäus
Ukraine-Benefizkonzert
17.03.2022 | Zugunsten der Diakonie Katastrophenhilfe am 22.3.2022: Das Scharoun-Ensemble und Musiker:innen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker widmen den in Not geratenen Menschen in der Ukraine ein Konzert mit Werken von u. a. Mozart und Strauss. Der Präsident der Diakonie Deutschland Ulrich Lilie spricht ein Grußwort zur aktuellen Situation der Geflüchtetenhilfe.
-
DEKV
Kostenfreie medizinische Behandlungsplätze für ukrainische Kriegsverletzte
17.03.2022 | Mitglieder des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes spenden 100 medizinische Behandlungsplätze als Friedensdividende.
-
EKD
Friedensgebet für Ukraine im Berliner Dom geplant
16.03.2022 | „Wir wollen die Opfer der brutalen Aggression des russischen Staates gegen die Ukraine betrauern“
-
Diakonie Dresden
Ökumenische Bahnhofsmission empfängt täglich neue Menschen aus der Ukraine – Geldspenden dringend benötigt
10.03.2022 | Die Ökumenische Bahnhofsmission der Diakonie Dresden betreut Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und am Dresdener Hauptbahnhof ankommen. Die ehrenamtlich Tätigen der Bahnhofsmission, viele spontane Hilfskräfte sowie Mitarbeitende der Diakonie Dresden sind für die häufig völlig erschöpften Menschen da, um Hilfe zu leisten.
-
Diakonie München und Oberbayern
Refugee Stairway Center: Perspektiven für Geflüchtete
10.03.2022 | Krieg, Gewalt, Perspektivlosigkeit, ein fremder Kulturkreis - geflüchtete Menschen haben vielfach traumatisierende Erfahrungen gemacht. Doch für Menschen mit psychischen Belastungen, bleibt in der Flüchtlingsberatung oft nicht genug Zeit. Ihnen hilft das Refugee Stairway Center. Es ergänzt die bereits bestehenden Integrationsangebote.
-
Diakonie RWL
"Gemeinsam die Aufnahme gestalten"
04.03.2022 | Im Interview erklärt Migrationsexperte Dietrich Eckeberg, wie die Geflüchteten jetzt sinnvoll unterstützt werden können.
-
Berliner Stadtmission
#NothilfeBerlin für die Ukraine
03.03.2022 | Die Berliner Stadtmission prüft im Rahmen ihrer Nothilfe für Geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit Mitarbeitenden aus den verschiedenen Dienstbereichen, welche Hilfe benötigt wird und wie das Werk helfen kann.
-
Diakonie RWL
Diakonie und Kirchen helfen
02.03.2022 | Wie kann ich helfen? Diese Frage erreicht uns immer wieder – es ist eine überwältigende Hilfsbereitschaft spürbar. Aber was wird eigentlich gerade am dringendsten benötigt? Das beantwortet Fundraising-Experte Ulrich Christenn der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe im Interview.
-
EKD
Kurschus: „Im zerstrittenen Europa steht die Einigkeit wieder auf“
2. März 2022 | Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine die Geschlossenheit in Europa betont. „Im zerstrittenen Europa steht die Einigkeit wieder auf“, sagte Kurschus am Mittwoch in der Morgenandacht im Deutschlandfunk.
-
Diakonie Mitteldeutschland
"Aber der Besatzer schießt oft morgens"
1. März 2022 | In einem Blogbeitrag berichtet die Diakonie Mitteldeutschland davon, was sie von ihrer Kontaktperson, Pfarrer einer evangelischen Gemeinde, im Zentrum der Ukraine erfahren haben.
-
Diakonie Württemberg
Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
1. März 2022 | Ständig aktualisierte Informationen zur Lage in der Ukraine, zu Ausreise und Flucht und zur Unterstützung der Diakonie von Schutzsuchenden.
-
Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Telefonseelsorge für Ukrainer:innen in Deutschland
1. März 2022 | Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) bietet konkrete Hilfe für Ukrainer:innen, die in Deutschland leben.
Bei der russischsprachigen Telefonseelsorge Doweria bietet das DWBO unter der Telefonnummer 030 440308 - 454 Unterstützung und Beratung in dieser Krisensituation an. -
evangelisch.de
Stadtmission bittet um Spenden für ukrainische Kinder in Freiburg
28. Februar 2022 | Mithilfe der Evangelischen Stadtmission und der Stadt Freiburg ist ein ukrainisches Kinderheim in der Nähe von Kiew evakuiert worden. Bereits am Sonntag seien 157 Kinder zwischen einem und 17 Jahren sowie 32 Erwachsene in Freiburg eingetroffen, sagte Tobias Pfleger von der Stadtmission Freiburg am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Mehr Infos zu den Spendenmöglichkeiten auf der Seite der Stadtmission
-
evangelisch.de
Diakonie München bereitet sich vor
28. Februar 2022 | Immer mehr Menschen fliehen nach dem Angriff Russlands aus der Ukraine in die Nachbarländer. Auch in Bayern bereitet man sich schon auf Flüchtlinge vor. Ein Blick nach München und Nürnberg, wo besonders viele Menschen aus der Ukraine leben (epd).